Monthly Archives: Mai 2025

Diesellok Diverse Teil 4

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7 Bilder diverser Dieselloks Teil 4 Diesellok BR 294 345-4 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 294 357-0 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 294 169-4 Aufnahme: Werner Schwan DiesellokAufnahme: Werner Schwan Diesellok H.F. Webe Aufnahme: Werner Schwan Diesellok Feldbahn Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok …

Mehr erfahren

Diesellok Diverse Teil 3

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7 Bilder diverser Dieselloks Teil 3 Diesellok 105 970 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 1602 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 1602 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 5517 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok NEG Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 212 319-8 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok Aufnahme: Werner …

Mehr erfahren

Diesellok HGK

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung. Die Aktivitäten des Eisenbahngüterverkehrs und die Hafengeschäfte hat die HGK im August 2012 in die Rhein Cargo eingebracht, ein Joint-Venture mit den Neuss-Düsseldorfer Häfen. In der Galerie ein paar Bilder von Dieselloks der HGK. Bilder von …

Mehr erfahren

Diesellok BR 232 Teil 1

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130  wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Lokomotiven sind mit einer bis dahin bei den deutschen Bahnen weniger üblichen dieselelektrischen Kraftübertragung ausgerüstet. Das Baumuster wurde noch als V 300 001 auf der Leipziger Messe vorgestellt, es gelangte mit dieser Nummer …

Mehr erfahren

Diesellok BR 212

Die Baureihe V 100 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100. Sie wurde nach dem Prototyp V 100 006, ab 1960 als V 100 2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 10010 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in …

Mehr erfahren

Schmalspurbahnen

Als Schmalspurbahn wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist. Dies gilt auch in Gebieten, wo die vorherrschende Spurweite schmaler als weltweit üblich ist, etwa in Südafrika. Das Gegenstück zur Schmalspurbahn ist die Breitspurbahn, welche eine breitere Spurweite als die Normalspur hat. Bilder von der Schmalspurbahn Dampflok …

Mehr erfahren

Dampflok BR 64

Die Tenderlokomotiven der Baureihe 64 mit Achsfolge 1’C1‘ wurden von der Deutschen Reichsbahn für Personenzüge auf Nebenbahnen beschafft. Sie wurden als Einheitsdampflokomotiven mit 15 t Achslast gebaut. Die Herstellung erfolgte zwischen 1928 und 1940. An ihrem Bau beteiligten sich zahlreiche Lokomotivfabriken aus Deutschland. Die Baureihe 64 ist technisch weitgehend baugleich mit der Baureihe 24, die somit quasi die Schlepptenderlokvariante der …

Mehr erfahren

Verschiedene Dampfloks

Dampflokomotiven waren die ersten selbst fahrenden, maschinell angetriebenen Schienenfahrzeuge und dominierten den Schienenverkehr von seiner Entstehung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Dampflokomotiven waren auch Träger der nunmehr einsetzenden rasanten Entwicklung der Transporttechnik sowie des nationalen wie des internationalen Handels. Die Dampflokomotive ist ein Symbol für das Industriezeitalter: Ohne die erst durch sie ermöglichten Transportleistungen riesiger Mengen von Rohstoffen, Energieträgern …

Mehr erfahren

Dampflok BR 52

Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten Kriegslokomotiven. Sie wurden ab 1942 in mehr als 7000 Exemplaren gebaut, geplant waren 15 000 Maschinen. Damit wäre diese Bauart die meistgebaute Lokomotive der Welt geworden. Tatsächlich wurden 1943 Tagesproduktionszahlen von 50 oder 51 Maschinen erreicht. Sie wurde die meistgebaute Lokomotive in Deutschland. Nach dem Krieg wurden aus vorhandenen Teilen …

Mehr erfahren

Dampflok BR 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut. Sie wurde mit diversen …

Mehr erfahren