Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) war eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie trat von 2002 bis 2018 zusammen mit dem Busbetrieb Aarau unter dem Markennamen AAR bus+bahn auf, welche in der Region Aarau sowie in den Tälern der Wyna und der Suhre den öffentlichen Verkehr durchführte. Am 19. Juni 2018 fusionierte die WSB mit dem BDWM …
Mehr erfahrenDaily Archives: 20. Juni 2025
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
Die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM) war eine 8,23 km lange normalspurige Eisenbahnstrecke im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie führte in den Jahren 1916 bis 1997 von Wohlen über Villmergen, Hilfikon und Sarmenstorf nach Fahrwangen. Der Endbahnhof lag nahe der Grenze zu Meisterschwanden und erhielt deshalb auch den Namen dieser Gemeinde. Bis 1966 fuhren die Züge mit Gleichstrom, danach mit Wechselstrom. Ein …
Mehr erfahrenVereinigte Huttwil-Bahnen (VHB)
Das Unternehmen Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB) war eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Huttwil in der Schweiz. Sie fusionierte 1997 mit der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) und der Solothurn-Münster-Bahn (SMB) zum Regionalverkehr Mittelland (RM), der daraufhin den Betrieb des Streckennetzes der VHB übernahm. Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB)Re 456 142-922.08.1993 – MadiswilAufnahme: Heinz SigristAnstrich Design von Luigi Colani
Mehr erfahrenSihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU)
Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG ist ein in der Schweiz ansässiges Verkehrsunternehmen mit Sitz in Zürich. Entstanden ist die SZU im Jahr 1973 durch die Fusion der Sihltalbahn (SiTB) und der Uetlibergbahn (BZUe).Die SZU ist eines von acht marktverantwortlichen Unternehmen (MVU) im 1990 eingeführten Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Die Infrastrukturausbauten im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn Zürich boten …
Mehr erfahrenRégional du Val-de-Travers (RVT)
Der Régional du Val-de-Travers, kurz RVT, offiziell Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg in der Schweiz, welche die knapp 14 km lange Y-förmige RVT-Strecke von Travers über Fleurier nach St-Sulpice respektive nach Buttes betrieb. Sie fusionierte 1999 mit den Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN) und den Transports du Val-de-Ruz …
Mehr erfahrenMontreux-Berner Oberland-Bahn (MOB)
Die Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgekürzt MOB, französisch Chemin de fer Montreux Oberland bernois, ist eine Schweizer Bahngesellschaft. Heute ist sie im Handelsregister mit der Schreibweise Compagnie du Chemin de fer Montreux Oberland bernois SA und Montreux Berner Oberland Bahn AG eingetragen, bis 2010 lautete die deutsche Eigenschreibweise Montreux-Berner Oberland-Bahn. Sie ist sowohl Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch Infrastrukturbetreiberin, im Wesentlichen betreibt sie die …
Mehr erfahrenMeiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)
Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Bern. Sie wird von der Zentralbahn betrieben und verbindet auf einer knapp fünf Kilometer langen Strecke Meiringen mit Innertkirchen. Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)Bem 4/4 6 Innertkirchen – 20.07.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)Be 4/4 8 – Regionalzug 23 Innertkirchen – 20.07.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist mehr über die MIB auf wikipedia
Mehr erfahrenMartigny-Châtelard-Bahn (MC)
Die Martigny-Châtelard-Bahn, abgekürzt MC, (französisch: Chemin de fer Martigny–Châtelard) ist eine meterspurige Bahnstrecke mit Zahnstangenabschnitten sowie eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz. Die MC fusionierte 2001 mit der Martigny-Orsières-Bahn (MO) zu den Transports de Martigny et Régions (TMR), welche die 18 km lange meterspurige MC-Strecke von Martigny durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le …
Mehr erfahrenLugano-Ponte-Tresa-Bahn (FLP)
Die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn, abgekürzt FLP, italienisch: Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, offiziell Ferrovie Luganesi ist eine schmalspurige Privatbahn im Schweizer Kanton Tessin. Die am 5. Juni 1912 unter dem Namen Soscietà Ferrovie Luganesi (FL) eröffnete Bahn führt von Lugano nach Ponte Tresa. Seit dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2007 verkehren die Züge alle 15 Minuten, am Abend, an Wochenenden und Feiertagen alle 30 …
Mehr erfahren