Monthly Archives: Juli 2025

Brauerei mit Kesselhaus

Auf einer 500 x 350 x 3 mm großen Hartschaumplatte habe ich mit dem Bausatz von Vollmer (45609 – 1:87)) eine Brauerei als Diorama gebaut. Den Bausatz habe ich teilweise farblich abgewandelt um ein realistisches Aussehen zu erhalten.Nach Durchsicht der Bauteile wurde die Bauanleitung gründlich studiert. Zuerst wurden alle Wandteile mit der Farbe Rost/Rot Revell Email Color 32137 angemalt. Nach …

Mehr erfahren

Straßenbahnmuseum Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie. Wenig später wurde die Wiener Tramwaygesellschaft (WT) gegründet. Ab 1872 existierte die Neue Wiener Tramwaygesellschaft (NWT) als Konkurrent. 1883 fuhr die erste Dampftramway. 1897 wurde die Elektrifizierung begonnen und die Kommunalisierung eingeleitet. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes erreichte seinen Höhepunkt in der Zwischenkriegszeit. Heute wird die Wiener Straßenbahn von den städtischen Wiener Linien betrieben. Die …

Mehr erfahren

Waldbahn

Waldbahn ist seit dem 29. September 1996 der Markenname für Züge der Länderbahn GmbH (damals Regentalbahn AG) auf den Bahnstrecken Plattling–Bayr. Eisenstein, Zwiesel–Grafenau und Zwiesel–Bodenmais. Seit dem 12. September 2016 befährt die Waldbahn auch die Bahnstrecke Gotteszell–Viechtach.nsgesamt verkehren zwölf Triebwagen des Typs Regio-Shuttle der Baujahre 1996 und 1997. Ein Großteil der Triebwagen trägt Namen von angefahrenen Gemeinden oder Einrichtungen der Region. Die Triebwagen haben klassische Schraubenkupplungen und wurden von Adtranz hergestellt. Die zwölf Fahrzeuge besitzen im Niederflurteil …

Mehr erfahren

S-Bahn Hamburg

Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg. Sie gehört mit der U-Bahn, der AKN und den Zügen des Regionalverkehrs (RB und RE) zum Angebot des Schienenpersonennahverkehrs in der Hansestadt und ihrem Umland. Als einzige S-Bahn Deutschlands verwendet das Hamburger System sowohl Gleichspannung (1200 V), die von einer neben dem Gleis angebrachten, seitlich bestrichenen Stromschiene entnommen wird, als auch – auf der Außenstrecke nach Stade – Wechselspannung (15 kV, 16,7 Hz), die über konventionelle Oberleitung bezogen wird. Das Hamburger S-Bahn-Netz ist …

Mehr erfahren

S-Bahn 470 128 Sonderfahrt

Am 1 Mai 2022 konnte man in Hamburg eine Stadtrundfahrt mit dem S-Bahn Zug 470 128 aus dem Jahr 1969 machen. Auf ca. 230 km ging es durch das gesamte Gleichstromnetz der Hamburger S-Bahn. Los ging es nach 10 Minuten Betriebsbedingter Verspätung in Hamburg Ohlsdorf um 10:12 Uhr los. Der Zug bestand aus zwei 2. Klasse und ein 1.Klasse Wagen. …

Mehr erfahren

S-Bahn HH-Ohlsdorf

Der Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf ist ein Umsteigebahnhof der S-Bahn Hamburg mit der Linie S1 sowie der Hamburger U-Bahn-Linie U1 im Stadtteil Ohlsdorf. Täglich stiegen 2019 am U-Bahnhof durchschnittlich 31.892 Personen ein und aus (mo–fr, 2019). Das Kürzel der Station bei der U-Bahn-Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „OH“. S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf02.1996 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf04.1995 …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 3

Heute gibt es einen Rad und Fußweg der von Ulzburg über Henstedt und Wakendorf II nach Bad Oldesloe führt. Hier ein paar Bilder von der ehemaligen Bahntrasse und Sehenswertes neben der Strecke.Alle Bilder und Aufnahmen von Karl-Heinz Kruse. Bahnhof Ulzburg2022 Ehemalige Bahntrasse der EBOZwischen Henstedt und Ulzburg Henstedt UlzburgOrtsteil Henstedt Ehemalige Bahntrasse der EBOHeute Radweg Richtung Bad Oldesloe Ehemalige Bahntrasse …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 2

Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr. Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 1

Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, seit 1966: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird. Am 15. Juli 1896 wurde die zehn Kilometer lange Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt durch die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-AG eröffnet. Diese wurde am 9. Juni 1907 von der am 3. Dezember 1904 gegründeten Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG (EBOE) in Elmshorn übernommen. Sie eröffnete am selben Tag die weiterführende Strecke Barmstedt – Ulzburg …

Mehr erfahren

AKN – Altona – Kaltenkirchen – Neumünster

In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen. Im Jahr 1879 regte die Altonaer H. K. Notnagel & Co. als Pächter des bei Quickborn befindlichen Himmelmoores, wo Torf als Heizmittel abgebaut wurde, den Bau einer Eisenbahn zur Beförderung des Torfs an. …

Mehr erfahren