Eisenbahn Schweiz Teil 2

Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)

Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Bern. Sie wird von der Zentralbahn betrieben und verbindet auf einer knapp fünf Kilometer langen Strecke Meiringen mit Innertkirchen. Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)Bem 4/4 6 Innertkirchen – 20.07.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)Be 4/4 8 – Regionalzug 23 Innertkirchen – 20.07.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist mehr über die MIB auf wikipedia

Mehr erfahren

Martigny-Châtelard-Bahn (MC)

Die Martigny-Châtelard-Bahn, abgekürzt MC, (französisch: Chemin de fer Martigny–Châtelard) ist eine meterspurige Bahnstrecke mit Zahnstangenabschnitten sowie eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz. Die MC fusionierte 2001 mit der Martigny-Orsières-Bahn (MO) zu den Transports de Martigny et Régions (TMR), welche die 18 km lange meterspurige MC-Strecke von Martigny durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le …

Mehr erfahren

Lugano-Ponte-Tresa-Bahn (FLP)

Die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn, abgekürzt FLP, italienisch: Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, offiziell Ferrovie Luganesi ist eine schmalspurige Privatbahn im Schweizer Kanton Tessin. Die am 5. Juni 1912 unter dem Namen Soscietà Ferrovie Luganesi (FL) eröffnete Bahn führt von Lugano nach Ponte Tresa. Seit dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2007 verkehren die Züge alle 15 Minuten, am Abend, an Wochenenden und Feiertagen alle 30 …

Mehr erfahren

Jungfraubahn (JB)

Die Jungfraubahn (JB) ist eine elektrische Zahnradbahn in der Schweiz. Sie führt seit August 1912 von der Kleinen Scheidegg durch Eiger und Mönch bis auf das Jungfraujoch mit der höchsten Eisenbahnstation Europas (Tunnelstation, 3454 m) und überwindet auf einer Länge von 9,34 Kilometern fast 1400 Höhenmeter. Etwas mehr als sieben Kilometer der Strecke liegen im Tunnel.Die Bahn befindet sich großenteils im …

Mehr erfahren

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)

Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM), offiziell Compagnie des Chemins de fer fribourgeois,[1] war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Freiburg.Die GFM entstanden per 1. Januar 1942 aus der Fusion der meterspurigen Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG), der normalspurigen Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet (FMA, Freiburg–Murten–Ins) und der ebenfalls normalspurigen Chemin de fer Bulle–Romont (BR).Die GFM betrieben mehrere …

Mehr erfahren

Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF)

Die Società subalpina di imprese ferroviarie (kurz SSIF), die sich auch Ferrovia Vigezzina nennt, ist ein Nahverkehrsunternehmen in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola mit Sitz in Domodossola. Die Geschichte geht auf das Jahr 1912 zurück.Von der SSIF wird der im Valle Vigezzo auf italienischem Gebiet liegende Teil der internationalen Bahnlinie von Domodossola nach Locarno betrieben. Die Strecke verbindet die Gotthardbahn in …

Mehr erfahren