Diesellok V 200

Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre.Die fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V 200 (V 200 001 – 005) wurden 1953/1954 von Krauss-Maffei gebaut, von denen die V 200 001 am 21. Mai 1953 ihre …

Mehr erfahren

Diesellok BR 294 (V90)

Die V 90 ähnelt den Streckenlokomotiven der Familie V 100 (Baureihen 211 bis 213), aus denen sie weiterentwickelt wurde. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). Die Maschinenbau Kiel (MaK) …

Mehr erfahren

Diesellok BR 218

Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven. Über viele Jahre hinweg war sie die häufigste und wichtigste Vertreterin der westdeutschen Streckendiesellokomotiven. Sie ist auch heute noch auf vielen nicht elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn AG sowohl im Schienenpersonenfernverkehr als auch im Schienenpersonennahverkehr sowie im Güterverkehr anzutreffen.Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied …

Mehr erfahren

Diesellok BR 216

Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war ein Diesellokomotiven-Typ der Deutschen Bundesbahn. Dieser ist die erste Variante der V 160-Familie, die im Nachkriegs-Neubauprogramm der Bundesbahn als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde. Diesellok BR 216 190-9 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 216 219-6 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 216 186-7 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 216 …

Mehr erfahren

Diesellok BR 215

Die Lokomotiven der Baureihe 215 wurden kurzfristig als Variante der V160-Familie für den Personen- und Güterverkehr beschafft und dabei im Gegensatz zu anderen Baumustern der V-160-Familie – eben wie noch die BR 216 / V160 – mit Heizdampferzeugern ausgerüstet. Geplant war sie im alten Baureihenschema als V 163. Diese Lokomotiven sollten später in die Baureihe 218 umgebaut werden können. Dazu …

Mehr erfahren

E-Lok – BR 101

Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Die für die US-amerikanische New Jersey Transit gebauten Elektrolokomotiven ALP-46 und ALP-45DP haben Drehgestelle ähnlich der Baureihe 101. Bilder E-Lok …

Mehr erfahren

Modellbundesbahn

Die  Modellbahnanlage der Modellbundesbahn ist anders als viele Schauanlagen. Sämtliche Gebäude, Brücken und Bäume gibt es nicht von der Stange. Sie werden hier in Handarbeit nach Originalplänen nach gebaut. Einzigartig ist auch das große Viadukt mit einer Länge von 552 cm.Alles auf der Modellbahnanlage spielt sich in den 70er Jahren ab. Im laufe der Jahre entstanden in mehreren Bauabschnitten Weserstein, …

Mehr erfahren

Schrankanlage

Diese Anlage wurde von Frowald Rünzi in den Jahren 1984 – 1986 erbaut. Wie der Titel schon sagt, verschwindet die Anlage bei Nichtgebrauch in einem Schrank, d.h. sie lässt sich dort hineinklappen. Am linken Bahnhofskopf des Bahnhofes Buchheide ist ein Dampflok-BW angegliedert. Für die modernere Traktion ist eine Dieseltankstelle eingerichtet. Die E-loks, die lediglich auf der Talstrecke verkehren, werden in …

Mehr erfahren

Gleiskraftwagen

Gleiskraftwagen Kibri 16100 BausatzInfo zum Vorbild: Länge über SOK ca. 11,30 m, Höhe über SOK ca. 3,70 m, Breite ca. 2,90 m, Achsabstand 6,50 m, wassergekühlter Dieselmotor KHD Type BF 8 M 1015 C, 440 kW/598 PS bei 1900 U/min, Höchstgeschwindigkeit 129 km/h, Anfahrzugkraft 90 kN, Anhängelast 2000 t, Eigengewicht ca. 25000 kg, max. Gewicht (beladen) ca. 30000 kg. PALFINGER …

Mehr erfahren

Diesellok Diverse Teil 7

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7. Bilder diverser Dieselloks Teil 7 Diesellok – Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok – Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok T.6533 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok M 13 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok 145 1024 Aufnahme: …

Mehr erfahren