RBDe 4/4 – SBB

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560 sowie, im Fall der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet.
Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Nicht umgebaut wurden die technisch abweichenden Fahrzeuge, dazu zählen die vier Prototypen, die durch die Mittelthurgaubahn (MThB) beschafften Züge und die Zweifrequenzfahrzeuge (RBDe 562).


RBDe 4/4 2100 – SBB
Regionalzug 4316 – Lyss – Payerne – Lausanne
Murten 11.03.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist
( RBDe 4/4 2100 = Prototyp von 1984, Anstrich den Serienfahrzeugen angepasst)

RBDe 560 003-6 Bt50 85 29-34 903-9 – SBB
Regionalzug 3057 -Lausanne -Aigle
Yvorne 08.02.1997
Aufnahme: Heinz Sigrist

RBDe 560 131-5 + Bt 50 85 29-35 931-9 – SBB
Regionalzug 31051 – Puidoux-Chexbres – Vevey
Chexbres Village 01.10.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist
(SBB-NPZ RBDe 560 131-5 im Spezialanstrich
„Train des Vignes“
Farbchema gelb/dunkelblau.
Einsatz auf der VCh)

RBDe 560 131-5 + Bt 29-35 931-9 – SBB
Regionalzug 4125 – Puidoux-Chexbres – Vevey
unterhalb von Chexbres-Village 29.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist
(NP2 im Spezialanstrich „Train des Vignes“)


Mehr über die RBDe der SBB auf Wikipedia