Re 4/4 – SBB – Teil 1

Die Re 4/4 oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.


Re 4/4 IV 10103
EC 100 „Matterhorn“ Brig 05.06.1993
Aufnahme: Hein Sigrist
(Letzte Beschriftungsvariante der SBB mit großer Loknummer an der Stirnfront. Abgegeben an SOB
14.12.1994)

Re 4/4 II 11321
Schnellzug 1937 – Geneve – Brig
Aigle 19.09.1993
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11238
Mörschwil 25.06.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist
(mit Jubiläumsanstrich „75 Jahre Schweizerischer Eisenbahnverband (SEV).
Seid 04.95 roter Anstrich, rechteckige Scheinwerfer.)

Re 4/4 I 10018
Regionalzug 4314 – Lyss – Payerne – Lausanne
Murten 09.10.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 I 10026 Abt 38-33 930-2
Regionalzug 4314 – Lyss – Payerne – Lausanne
Kerzers 11.03.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist
(ABt 39-33 930-2 ausrangiert 05.1996 –
Re 4/4 I 10026 ausrangiert 16.01.1996

Re 4/4 II 11176
Schnellzug 1526 – Romanshorn – Zürich – Biel – Brig
Bex 15.08.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11388
Schnellzug 2516 – Bern – Olten – Basel
bei Murgenthal 18.08.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11229
Schnellzug 1926 – Brig – Lausanne – Geneve
St. Saphorin 08.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11271
Schnellzug 1923 – Geneve – Lausanne – Brig
St. Saphorin 29.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11112
Voralpen-Express 2572
Romanshorn – Rapperswil – Luzern
Steinerberg 13.10.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist


Mehr über die RE 4/4 der SBB auf Wikipedia