In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen.
Die Alsternordbahn (ANB) ist eine Nebenbahn im südlichen Schleswig-Holstein. Sie verband ursprünglich die Bahnhöfe Ochsenzoll in Hamburg-Langenhorn und Ulzburg Süd im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein sowie mehrere dazwischen eingerichtete Haltestellen.
Der nördliche Teil der Strecke zwischen Ulzburg Süd und Norderstedt Mitte wird heute von der AKN Eisenbahn (Linie A2) bedient, ist weitgehend zweigleisig und nicht elektrifiziert. Er verläuft hauptsächlich durch den Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe. Der südliche Abschnitt zwischen Norderstedt Mitte und Ochsenzoll gehört heute zum Streckennetz der Hamburger U-Bahn (Linie U1), ist durchgehend zweigleisig und mit 750 V Gleichstrom über eine Stromschiene elektrifiziert.
Die Bezeichnung Alsternordbahn ist für diese Route umgangssprachlich noch gebräuchlich.
Die Alsternordbahn entstammt einer Idee des Bauingenieurs Heinrich Lönnies, der schon am 20. Januar 1948 in Friedrichsgabe die Baugenossenschaft Adlershorst gegründet hatte und später „Der Löwe von Norderstedt“ genannt wurde. Hintergrund war das Achsenkonzept, das der Architekt und Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher in den 1920er Jahren vorgestellt hatte. Dieses sah für den Raum Langenhorn – Kaltenkirchen eine Entwicklungsachse vor. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits die Strecke der Hamburger Hochbahn bis Ochsenzoll, während bis Ulzburg und Henstedt keine Bahnverbindung existierte, da nördlich von Ohlsdorf eine eher schwache Besiedlung vorlag (siehe Geschichte der Langenhorner Bahn).
Der erste Spatenstich erfolgte am 15. Oktober 1948 an der heutigen Station Quickborner Straße durch den Friedrichsgaber Bürgermeister Helmut Klute (1877–1948), der das Projekt politisch durchgesetzt hatte. Eröffnet wurde die Alsternordbahn am 17. Mai 1953. Obwohl sie zunächst als einfache straßenbahnähnliche Verbindung geplant war, ist sie als normalspurige Kleinbahn nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung errichtet worden und damit die erste neu erbaute Eisenbahnstrecke in der Bundesrepublik Deutschland.
Mehr über die Alsternordbahn (ANB) auf Wikipedia
Die Bilder von der AKN, ANB und der EBO sind von www.nahverkers-bilder.de
Bei Fragen zu den Bildern bitte Email über das Kontaktformular.
Werbung
Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 1)