Diesellok BR 212

Die Baureihe V 100 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100. Sie wurde nach dem Prototyp V 100 006, ab 1960 als V 100 2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 10010 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt. Neben MaK (V 100 2002–2106, 2232–2331) wurden die Loks von Deutz (V 100 2202–2231, 2342–2381), Henschel (V 100 2107–2164) und Jung (V 100 2165–2201) gefertigt. Ihre Höchstgeschwindigkeit lag bei 100 km/h.


Bilder Diesellok BR 212

Diesellok BR 212 052-5
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 212 112-7
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 212 034-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 212 072-3
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 253-8 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 225-4 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 225-4
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 319-8
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 234-9 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 266-1
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 072-3
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 314-9
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 212 057-4
Aufnahme: Werner Schwan


Daten zur Diesellok BR 212

Daten Diesellok BR 212
SpurweiteNormalspur
Produktionsjahre1928 - 1940
Länge über Puffer12,3 m
Gewicht70,9 t
Leistung699 kW
Höchstgeschwindigkeit90 km/h
Hergestellt364 Stk

Mehr über die BR 212 DB-Baureihe V 100 – Wikipedia