Diesellok BR 218

Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven. Über viele Jahre hinweg war sie die häufigste und wichtigste Vertreterin der westdeutschen Streckendiesellokomotiven. Sie ist auch heute noch auf vielen nicht elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn AG sowohl im Schienenpersonenfernverkehr als auch im Schienenpersonennahverkehr sowie im Güterverkehr anzutreffen.
Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie. In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten aufweisenden Entwicklungen der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) zusammengefasst. Bei der 218 wurden von der Baureihe 217 die elektrische Zugheizung übernommen, von den Prototypen der Baureihe 215 übernahm man den 1840-kW-Motor (2500 PS), der einen Hilfsdieselmotor zum Betrieb des Heizgenerators überflüssig machte. Die elektrische Zugheizung und die Wendezugsteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universell verwendbaren Lok.

Diesellok BR 218
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 218
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 218
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 218 292-1 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 218 199-8 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 218 216-0 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 218 381-2 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 218 418-2 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 218 418-2 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 218 163-4 Aufnahme: Wolfgang Pischek

Diesellok BR 218
Aufnahme: Wolfgang Pischek

Diesellok BR 218 346-5 Aufnahme: Wolfgang Pischek


Daten zur Diesellok BR 218

Daten Diesellok BR 218
SpurweiteNormalspur
Produktionsjahre1971 - 1979
Länge über Puffer16,4 m
Gewicht79 t
Leistung2000 kW
Höchstgeschwindigkeit140 / 160 km/h
Hergestellt399 Stk

Mehr über die BR 218 auf Wikipedia