Diesellok BR 232 Teil 1

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130  wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Lokomotiven sind mit einer bis dahin bei den deutschen Bahnen weniger üblichen dieselelektrischen Kraftübertragung ausgerüstet. Das Baumuster wurde noch als V 300 001 auf der Leipziger Messe vorgestellt, es gelangte mit dieser Nummer jedoch nicht in den Betriebseinsatz.
Zwischen 1970 und 1982 wurden insgesamt 873 Lokomotiven in Dienst gestellt, wobei Maschinen der Reihe 132 mit Versorgungsmöglichkeit für die Zugsammelschiene und einer zulässigen Geschwindigkeit von 120 km/h den weitaus größten Anteil bilden. Die Deutsche Reichsbahn setzte für die Lokomotiven eine »normative Nutzungsdauer« von 20 Jahren an. Nach 1990 kam die – allerdings unter Eisenbahnern ungebräuchliche – Bezeichnung Ludmilla auf. Fälschlicherweise wird die Baureihe 130 auch „Taigatrommel“ genannt; diese Bezeichnung galt ursprünglich allerdings der älteren DR-Baureihe V 200 (Baureihe 120). Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Fahrzeuge im Einsatz.

Diesellok BR 232 382-2 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 635-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 517-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 045-5 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 655-1 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 141-2 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 413-5 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 100-8 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 151-1 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 118-0
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 501-7 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 203-0 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert


Daten zur Diesellok BR 232

Daten Diesellok BR 232
SpurweiteNormalspur
Produktionsjahre1958 - 1963
Länge über Puffer19,01 m
Gewicht80 t
Leistung6400 kW
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Hergestellt145 Stk

Mehr über die BR 232 auf Wikipedia