Diesellok BR 294 (V90)

Die V 90 ähnelt den Streckenlokomotiven der Familie V 100 (Baureihen 211 bis 213), aus denen sie weiterentwickelt wurde. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). Die Maschinenbau Kiel (MaK) konstruierte daher die schwerere und längere V 90 und lieferte 1964/1965 zunächst 20 Vorserienlokomotiven mit dem 800-kW-Motor der Baureihe 211 und 70 km/h Höchstgeschwindigkeit. 1966 begann mit 290 021 die Serienlieferung, aus der bis Ende 1974 388 Exemplare hervorgingen. Die Serienloks besitzen den Motor MTU 12V 652 TA der Baureihe 212 (jedoch gedrosselt auf 800 kW) und sind 80 km/h schnell. Gegenüber der Vorserie wurde der Rahmen auf 14,32 Meter verlängert.
Die Maschinen wurden in purpurrot (RAL 3004) abgeliefert und ab Mitte der 1970er Jahre in das neue Farbschema ozeanblau-Elfenbein (RAL 5020, RAL 1014) umlackiert – im allgemeinen Sprachgebrauch auch ozeanblau-beige oder türkis-beige genannt. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre folgte das orientrote (RAL 3031) Farbschema, seit Ende der 1990er Jahre werden die Maschinen in das aktuelle verkehrsrot (RAL 3020) der Deutschen Bahn AG umlackiert.


Diesellok BR 291 058-0
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 349-6
Aufnahme: Wolfgang Pischek

Diesellok BR 291 058-6 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 291
Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 345-4 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 345-4 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 389-2 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 257-1 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 292 072-3 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 357-0 Aufnahme: Werner Schwan

Diesellok BR 294 169-0 Aufnahme: Werner Schwan


 Daten zur Diesellok BR 294

Daten Diesellok BR 294 (V90)
SpurweiteNormalspur
Produktionsjahre1958 - 1963
Länge über Puffer19,01 m
Gewicht80 t
Leistung6400 kW
Höchstgeschwindigkeit80 km/h
Hergestellt408 Stk

Mehr über die BR 216 auf Wikipedia