Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Auf ihrem eigenen, normalspurigen Streckennetz betreibt sie den Voralpen-Express, dazu in Kooperation mit den SBB den Treno Gottardo und die Aare Linth.
Die SOB entstand 2001 aus einer Fusion der ehemaligen Schweizerischen Südostbahn und der Bodensee-Toggenburg-Bahn. 2006 kam im Rahmen einer Netzbereinigung mit den SBB der obere Teil der früheren Toggenburgerbahn dazu, im Gegenzug gab die SOB ihre Anteile an den Gemeinschaftsbahnhöfen ab. Für das Jahr 2022 wies das Streckennetz der SOB eine Länge von 111 Kilometern aus, bei 145 Kilometern Gleislänge. Charakteristisch für das SOB-Süd Netz sind die Steigungen von bis zu 50 Promille.
Südostbahn (SOB) BDt 970+SBB-A 654-2+B 827+B 824 + Re 4/4 III 41 Regionalzug – Arth-Goldau – Biberbrugg Steinerberg – 13.10.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist (SOB-Re 4/4 III 41 im Tausch gegen SBB-Re 4/4 IV 10101 abgegeben an SBB 10.1996. Dort neu Re 4/4 III 11350
Südostbahn (SOB) B 50 47 29-33 816-1 Samstagern 20.08.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist (Leichtstahlwagen ex SBB, alte Beschriftung und Signet)
Südostbahn (SOB) Re 4/4 III 41 Schnellzug 2590 – Romanshorn – Arth-Goldau Romanshorn 09.08.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist (Re 4/4 III 41 abgegeben an SBB 10.1996 im Tausch gegen Re 4/4 IV 10101, dort neu Re 4/4 III 11350