Die Lötschbergbahn bezieht sich primär auf die wichtige Schweizer Nord-Süd-Eisenbahnachse, die das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Sie ist untrennbar mit der Bahngesellschaft BLS AG (ursprünglich Bern–Lötschberg–Simplon-Bahn) verbunden. Die Achse besteht heute aus zwei parallelen Strecken, die durch die Alpen führen: der historischen Lötschberg-Bergstrecke und dem modernen Lötschberg-Basistunnel. Die Lötschberg-Bergstrecke (Scheiteltunnel)Die ursprüngliche Lötschbergbahn wurde von der 1906 gegründeten Berner …
Mehr erfahrenTägliche Archive
Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB) ist eine historische Bezeichnung für eine etwa 17 Kilometer lange, meterspurige Adhäsions- und Zahnradbahn im Schweizer Kanton Waadt (Vaud). Die BVB-Linie existiert heute noch und ist eine der vier Bahnen, die 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert wurden. Die Bahnstrecke führt von der Stadt Bex im Rhonetal (411 m ü. M.) …
Mehr erfahrenMittelthurgaubahn (MThB)
Die Mittelthurgaubahn (MThB) war eine Schweizer Privatbahngesellschaft mit Sitz in Weinfelden, die in der Ostschweiz und im angrenzenden Deutschland (bis Konstanz) tätig war. Die MThB als eigenständiges Unternehmen existiert heute nicht mehr. Die Mittelthurgaubahn AG wurde 1908 gegründet und nahm 1911 den Betrieb auf ihrer Stammstrecke Wil–Weinfelden–Konstanz auf. In den 1990er Jahren expandierte das Unternehmen stark, übernahm unter anderem die …
Mehr erfahrenOensingen-Balsthal-Bahn (OeBB)
Die Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) ist eine kleine, private Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie ist besonders bekannt für ihr extrem kurzes Streckennetz und ihre historischen Fahrzeuge. Die OeBB ist ein vollwertiges Bahnunternehmen und gliedert sich in vier Hauptgeschäftsbereiche: Personenverkehr: Die OeBB betreibt den fahrplanmässigen Personenverkehr auf ihrer Strecke als S22 der S-Bahn Region Solothurn. Die Züge verkehren im Halbstundentakt, wobei die OeBB …
Mehr erfahrenRhätische Bahn (RhB) Eisenbahn Schweiz
Die Rhätische Bahn (RhB) ist die größte private Alpenbahn der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Kanton Graubünden. Sie ist bekannt für ihre spektakulären Streckenführungen und ihre Bedeutung als touristische Erlebnisbahn. Sitz und Standort: Die Rhätische Bahn hat ihren Sitz in Chur und betreibt den Großteil ihres Netzes im Kanton Graubünden.Netzlänge und Spurweite: Das leistungsstarke Streckennetz ist rund 385 …
Mehr erfahrenSüdostbahn (SOB) Eisenbahn Schweiz
Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Auf ihrem eigenen, normalspurigen Streckennetz betreibt sie den Voralpen-Express, dazu in Kooperation mit den SBB den Treno Gottardo und die Aare Linth.
Mehr erfahren