Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) ist eine Schweizer Schmalspurbahngesellschaft mit Sitz in Interlaken. Sie betreibt die Berner Oberland-Bahn (BOB) sowie die Schynige Platte-Bahn (SPB) und ist ein wichtiger Zubringer zu den berühmten Touristenzielen der Jungfrauregion. Die BOB-Strecke dient als Hauptzubringer für die Lütschinentäler und die weiterführenden Bahnen in die alpinen Gebiete um Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Berner Oberland-Bahnen AG …
Mehr erfahrenTägliche Archive
Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN)
Die Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN), offiziell Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises, waren eine ehemalige Schweizer Eisenbahngesellschaft im Kanton Neuchâtel (Neuenburg). Gründung: Die CMN entstand am 1. Januar 1947 durch die Fusion von zwei kleineren Bahngesellschaften:Der Chemin de fer Ponts–Sagne–Chaux-de-Fonds (PSC) (eröffnet 1889)Der Chemin de fer Régional des Brenets (RdB) (eröffnet 1890) Streckennetz: Die CMN …
Mehr erfahrenBrig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)
Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) war eine meterspurige Schmalspurbahngesellschaft im Kanton Wallis, Schweiz, deren Strecke den autofreien Ferienort Zermatt mit den Orten Visp und Brig-Glis im Rhonetal verband. Die BVZ existiert heute nicht mehr als eigenständiges Unternehmen, da sie am 1. Januar 2003 mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO) zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) fusionierte. Die Strecke ist ein wesentlicher Bestandteil der Route des weltberühmten Glacier …
Mehr erfahrenBergbahn Rheineck–Walzenhausen – RHW
Die Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RHW) ist eine historische und technisch besondere Eisenbahnstrecke in der Ostschweiz, die das Rheintal (Kanton St. Gallen) mit dem Aussichtspunkt Walzenhausen (Kanton Appenzell Ausserrhoden) verbindet. Sie wird im Volksmund auch das „Walzehuusebähnli“ genannt. Sie ist heute Teil des Streckennetzes der Appenzeller Bahnen (AB) und wird als Linie S26 der S-Bahn St. Gallen geführt.Appenzeller Bahnen AG (AB) – …
Mehr erfahrenBodensee-Toggenburg-Bahn (BT)
Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) war eine bedeutende, normalspurige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz, die für die Schaffung einer wichtigen Diagonalverbindung durch die Voralpen bekannt ist. Topografisch anspruchsvolle Strecke mit zahlreichen Brücken und Tunnels, darunter der Sitterviadukt und der Rickentunnel. Die BT baute und betrieb mehrere Streckenabschnitte, die eine direkte Verbindung vom Bodensee (Romanshorn) in die Zentral- und Ostschweiz ermöglichten: Verbindungslücken: Die BT …
Mehr erfahrenChemin de fer Martigny–Orsières (MO)
Der Chemin de fer Martigny–Orsières (MO), oft als Saint-Bernard Express vermarktet, ist eine historische und wichtige Eisenbahnstrecke in der Schweiz. Betreiber: Die Bahnlinie wird heute von RegionAlps SA betrieben, einer Tochtergesellschaft der Transports de Martigny et Régions (TMR), die 2000 aus der Fusion der MO mit der Martigny-Châtelard-Bahn entstanden. Streckenverlauf: Die Strecke ist eine Normalspurbahn (1435 mm).Hauptlinie: Martigny – Sembrancher – …
Mehr erfahrenChemins de fer du Jura (CJ)
Die Chemins de fer du Jura (CJ), deutsch Jurabahnen, sind eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Jura. Bezeichnung: Chemins de fer du Jura (CJ)Gründung: Die CJ entstand 1944 aus der Fusion mehrerer Vorgängerbahnen (CTN, RPB, RS und SC).Sie betreibt ein Meterspurnetz (Schmalspur, 1000 mm), das ca. 74 km lang ist.Zudem gibt es eine kurze Normalspurstrecke (1435 mm), die etwa 10,9 km lang ist. Schmalspur (Meterspur):Glovelier – …
Mehr erfahrenCentovallibahn – Eisenbahn Schweiz
Die Centovallibahn (offiziell Vigezzina-Centovalli-Bahn) ist eine landschaftlich reizvolle, grenzüberschreitende Schmalspurbahn, die Locarno in der Schweiz (Kanton Tessin) mit Domodossola in Italien (Piemont) verbindet. Sie gilt als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Europas und ist eine wichtige Verbindung zwischen der Gotthard- und der Simplonlinie. Verbindung: Locarno (Schweiz) ⟷ Domodossola (Italien).Streckenlänge: Knapp 52 km.Fahrzeit: Etwa 1 Stunde und 50 Minuten.Täler: Die Bahn führt …
Mehr erfahren