Die Dampflokomotive der Baureihe 64 (Spitzname Bubikopf) ist eine bekannte deutsche Einheits-Personenzugtenderlokomotive.
Sie wurde von der Deutschen Reichsbahn (DRG) für den Personenzugdienst auf Nebenbahnen entworfen.
Die Lokomotiven wurden von 1928 bis 1940 gebaut. Es entstanden insgesamt 520 Exemplare.
Es handelt sich um eine Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1’C1′ h2t (drei gekuppelte Treibachsen in der Mitte, je eine Laufachse vorn und hinten).
Höchstgeschwindigkeit: In der Regel 90 km/h.
Die Loks wurden nach 1945 von der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR weiterbetrieben. Sie wurden in Deutschland bis in die 1970er Jahre ausgemustert (DB: 1974, DR: 1975).
Heute sind noch einige Lokomotiven der Baureihe 64 erhalten, teils als Museumsloks, teils als Denkmäler.
Mehr Informationen über die Baureihe 64 – auf Wikipedia
Anzeige