Beim Blättern in einem Modellbahnkatalog von Busch Modellbau faszinierten mich immer wieder die Häuser mit Fachwerk. Dabei kam mir die Idee mit ein paar Häusern eine Altstadt zu bauen. Auf einem Sideboard hatte noch 80 x 40 cm Platz. Zuerst machte ich mir ein paar Skizzen wie das Diorama einmal aussehen könnte. Da wir auf unseren Reisen oft Städte mit Altstadtkern besuchten, hatte ich schnell eine Vorstellung wie es aussehen könnte. Das war dann mein erstes Diorama in 1:87.
Wohn und Geschäftshaus Busch 1538 H0
Als erstes wurde das Wohn und Geschäftshaus Busch 1538 mit Übergang zusammengebaut. Das Gebäudeensemble besteht aus zwei Fachwerkhäusern, die durch einen überdachten Übergang miteinander verbunden sind. Wohnhaus mit Fachwerkfassaden an drei Seiten und Putzfassade an der Rückseite des Gebäudes. Natursteinsockel rundum laufend. Durch einen stabilen, zusammensteckbaren Unterbau, der mit den fertig geschnittenen und kolorierten Teilen verkleidet wird, ist der Zusammenbau besonders einfach. Für die Fenster und Schaufenster sind im Bausatz verschiedene Ausschneidebögen vorhanden. Im Parterre wurden die Fensterfronten mit Motiven eines Friseursalons ausgestattet. Alle Teile für die Verkleidung des Unterbaus sind bereits Coloriert und mussten nur nach der Bauanleitung auf den Unterbau geklebt werden. Für die Verklebung der Bauteile verwendete ich den Laserkleber von Noch. Beim Trennen von der gestanzten Laserplatte sollte man Schrittweise nach der Bauanleitung verfahren, da es sonst beim Einkleben zwischen dem Fachwerk zu Verwechslungen kommen kann. Die Schaufenster vom Friseursalon sowie einige Fenster zur Straßenseite wurden mit einer separaten Beleuchtung versehen.
Wohnhaus: 112 x 94 mm,143 mm
Geschäftshaus: 98 x 85 mm,144 mm
Übergang: 46 mm x 32 mm, 38 mm
Gesamte Größe des Gebäudeensembles: 239 mm x 98 mm, 144 mm hoch
Fachwerkgebäude mit Arkadengang und Ladengeschäft Busch 1539 H0
Dieses schöne Fachwerkgebäude mit Arkadengang und Ladengeschäft (Busch 1539) passte sehr gut in meine Altstadt. Auch hier gab es einen stabilen und zusammensteckbaren Unterbau. An der Seite befindet sich ein Nachtclub der sich durch die verdeckten Glasfenster mit den „eindeutigen“ Motiven authentisch von innen beleuchten lässt. Zur rechten Seite werden im Tuningcenter Sportreifen, Felgen und Auspuffe sowie Zubehör angeboten. In dem Bausatz sind auch eine passende Inneneirichtung und Ausgestaltungszubehör. Auch für eine alternative Einrichtung liegen Ausschneidebögen bei.
Der Arkadengang wurden mit zwei LED leuchten ausgestattet. Dies machte den Arkadengang auf dem Diorama zu einem Hingucker.
Größe des Gebäudes: 193 x 109 mm und 129 mm hoch
Burgmauer mit Stadttor
Oftmals findet man in Städten mit Altstadtkern noch Reste von einer Burgmauer mit Stadttor. Auch dies sollte auf dem Diorama nicht fehlen. Dies wurde mit einem Bausatz Faller 130404 Burgmauer und Faller 130406 Stadttor mit Torhaus nachgebaut. Die Mauerteile wurden mit grauer Farbe gealtert und mit Pflanzen ausgestattet. Da auf der Rückseite der Burgmauer noch etwas Platz war wurde hier ein Abenteuer Spielplatz von Noch 14367 für die Kids aufgebaut.
Der Marktplatz
Durch das Stadttor kommt man in den inneren Bereich der Altstadt wo sich auch der Marktplatz befindet. Die Straßen und Bürgersteige wurden mit Ju-weela Gehwegplatten 28281 und Straßenpflaster 28259 und Kurvenset 28266 ausgestattet. Die Platten waren sehr gut hierfür geeignet. Nach Verlegung der Teile wurden die Fugen noch mit dunkelgrauen Pulver Realistisch gestaltet. Die Randsteine und Abflussrinne sind von Auhagen (42656).Nach Fertigstellung der Straßen und Bürgersteige wurde der Marktplatz mit Beton Verbundplatten von Auhagen 41206 ausgelegt. Auch hier wurden die Kanten mit Randsteinen und Abflussrinne von Auhagen ausgestattet.
Anzeige
Bildergalerie Altstadt mit Marktplatz
Anzeige