Die Dampflokomotive 012 100-4 gehört zur berühmten Baureihe 01.10 der Deutschen Reichsbahn (DRG), die später bei der Deutschen Bundesbahn (DB) zur Baureihe 012 wurde.
Die 01.10 war eine Einheits-Schnellzuglokomotive mit drei Zylindern, die Ende der 1930er Jahre von der DRG für den schweren Schnellzugdienst entwickelt wurde. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Dampflokkonstruktionen.
Technik: Achsfolge 2’C1′ h3 (zwei führende Laufachsen, drei gekuppelte Treibachsen, eine nachlaufende Laufachse, Heißdampf, drei Zylinder).
Höchstgeschwindigkeit: Ursprünglich 150 km/h (später auf 140 km/h begrenzt).
Baureihe 012: Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die Deutsche Bundesbahn (DB) einen Teil der 01.10-Maschinen auf Ölhauptfeuerung um. Diese ölgefeuerten Loks erhielten ab 1968 die neue EDV-gerechte Baureihenbezeichnung 012. Die 012 war die stärkste und schnellste Dampflok der späten DB.
Die 012 100-4 (oder oft wieder als 01 1100 bezeichnet) wurde für das DB Museum erhalten. Sie wurde für die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland 1985 wieder betriebsfähig gemacht und war in den Folgejahren als Museumslok im Einsatz.
Heute ist die Lokomotive im DB Museum Koblenz-Lützel untergebracht.
Die Lok ist derzeit nicht betriebsfähig („out of ticket“). Zuletzt war sie in den 2000er Jahren vor Sonderzügen im Einsatz.
Die Rendsburger Eisenbahnfreunde führten einige Sonderfahrten mit der Dampflok BR 012 100-4 durch. Unter anderem auch vom Hamburger HBF bis Flensburg zum Dampf Rundum 2007 und zurück
Anzeige