Diesellokomotive BR 232

Die Diesellokomotive der Baureihe 232 ist eine legendäre und extrem zugkräftige sechsachsige Großdiesellokomotive, die aus der ehemaligen DDR-Baureihe 132 der Deutschen Reichsbahn (DR) hervorgegangen ist. Ihr bekanntester Spitzname ist „Ludmilla“.

Ihr Spitzname ist Ludmilla (liebevoll, aufgrund ihrer sowjetischen Herkunft und ihrer „gewaltigen“ Erscheinung) oder seltener „Russendiesel“.

Die Lokomotiven wurden in der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk, Ukraine) in der Sowjetunion für die DR gebaut.

Antriebsart: Dieselelektrisch (Co′Co′-Achsfolge). Im Gegensatz zur deutschen Tradition der dieselhydraulischen Loks (wie die BR 218) treibt der Dieselmotor einen Generator an, der wiederum die elektrischen Fahrmotoren in den Drehgestellen mit Strom versorgt.

Achsfolge: Co′Co′ – Zwei dreiachsige Drehgestelle, alle Achsen angetrieben
Dienstmasse (Gewicht)
: ca. 123 t bis 124 t
Länge über Puffer: 20.820 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistung: 2.200 kW (ca. 3.000 PS) – Vom sowjetischen 16-Zylinder-Viertakt-Motor 5D49

Mehr über die BR 232:

DR-Baureihe 132: Die Lokomotiven wurden ab 1973 an die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR geliefert, um Dampflokomotiven im schweren Schnellzug- und Güterzugdienst abzulösen. Sie waren die leistungsstärksten Streckendieselloks der DR.

Umbenennung: Mit der Übernahme der DR-Fahrzeuge durch die DB AG im Jahr 1992 wurde die BR 132 in BR 232 umbenannt.

Haupteinsatzgebiet: Nach der Wiedervereinigung und der schnellen Elektrifizierung vieler Hauptstrecken wurde die BR 232 zur unentbehrlichen Lokomotive vor schweren Güterzügen auf nicht-elektrifizierten Magistralen. Sie kam aber auch im Reisezugverkehr zum Einsatz, teilweise sogar vor Intercity-Zügen.

Umbau- und Unterbaureihen: Aufgrund der Vereinigung der Bahnen und unterschiedlicher Einsatzanforderungen wurden einige Loks umgebaut und erhielten neue Baureihenbezeichnungen (die alle zur „Ludmilla-Familie“ gehören):

BR 234: Für 140 km/h umgebaut, oft für den hochwertigen Reisezugdienst (z.B. IC) genutzt.
BR 233: Erhielt neue, zuverlässigere und leisere Motoren (Remotorisierung).
BR 241: Schwerere Loks mit 100 km/h Höchstgeschwindigkeit, optimiert für schwerste Güterzüge.

Die „Ludmilla“ ist auch heute noch im Bestand der DB Cargo (Güterverkehr) und bei vielen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) ein wichtiger Leistungsträger, insbesondere vor schweren Zügen und im Bauzugdienst. Sie ist bekannt für ihren robusten Bau und ihren markanten, lauten Motorsound.


Diesellok BR 232 382-2 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 382-2
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 635-3 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 635-3
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 517-3 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 517-3
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 045-5 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 045-5
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 655-1 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 655-1
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 141-2 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 141-2
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 
 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 413-5 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 413-5
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 100-8 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 100-8
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 151-1 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 151-1
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 118-0 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 118-0
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 501-7 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 501-7
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 203-0 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 203-0
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232 
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert

Diesellok BR 232
Aufnahme: Karl-Heinz Reichert


Mehr über die BR 232 auf Wikipedia


Anzeige

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this