Die Diesellokomotive BR V 294 ist eine der wichtigsten und am weitesten verbreiteten schweren Rangier- und Übergabelokomotiven der Deutschen Bahn AG (DB Cargo). Sie gehört zur V 90-Familie und ist eine modernisierte Variante der ursprünglichen Baureihe 290.
Die BR 294 ist eine umgebaute Version der DB-Baureihe 290 (ehemals V 90). Die V 90 wurde ab 1964 für den schweren Rangierdienst und Übergabeverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) entwickelt, da die V 100 (BR 211/212) dafür zu leicht war.
Achsfolge: B′B′ (zwei zweiachsige Drehgestelle).
Antrieb: Hydrodynamisch – Über ein Voith-Turbo-Getriebe
Dienstmasse (Gewicht): ca. 79 t bis 80 t
Länge über Puffer: 14.320 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Leistung: 1.000 kW (ca. 1.360 PS)
Mehr über die BR 294:
Ein großer Teil der BR 294 wurde im Rahmen von Modernisierungsprogrammen umfassend umgebaut:
Neue Motoren: Einbau neuer, emissionsarmer und leiserer Dieselmotoren (z.B. MTU V8 4000 R41 oder ähnliche).
Neues Rangiergeländer: Äußerlich auffällig sind die Remotorisierten Loks der BR 294 durch das umlaufende Rangiergeländer um den vorderen Vorbau.
Nummerierung: Bei der Remotorisierung wurde die Ordnungsnummer um 500 erhöht. Aus 294 301 wurde beispielsweise 294 801 (heute oft als BR 294.5 oder BR 294.8 bezeichnet).
Die Baureihe 294 ist auch heute (wie die „Ludmilla“ BR 232 im schweren Streckendienst) unverzichtbar für die DB Cargo und prägt das Bild in vielen Güter- und Rangierbahnhöfen.
Mehr über die BR 216 auf Wikipedia
Anzeige