ElektrolokomotiveAe 6/6 – SBB

Die SBB Ae 6/6 ist eine der bekanntesten und ikonischsten Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ist vor allem unter ihrem Spitznamen „Gotthardlokomotive“ oder „Kantonslok“ bekannt.

Bauzeit: Die Lokomotiven wurden zwischen 1952 und 1966 gebaut (insgesamt 120 Stück).

Zweck: Sie wurde als leistungsstarke Universallokomotive für den schweren Verkehr auf der anspruchsvollen Gotthardbahn (Nord-Süd-Achse durch die Alpen) beschafft. Sie war die erste SBB-Universallokomotive mit Drehgestellen ohne Laufachsen, bei der das gesamte Gewicht als Adhäsionsgewicht genutzt werden konnte.

Gotthardlok schlechthin: In den 1950er und 1960er Jahren war die Ae 6/6 die dominierende Lokomotive am Gotthard, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.

Ablösung und Ende: Mit dem Aufkommen der stärkeren Re 6/6 in den 1970er Jahren wurde die Ae 6/6 allmählich aus dem schweren Gottharddienst und später auch aus dem schnellen Personenverkehr verdrängt und vor allem im Güterverkehr (ab den 1990er Jahren fast ausschließlich) im Flachland und auf den Zubringerstrecken eingesetzt.

Ausmusterung: Der offizielle Einsatz endete schrittweise, die letzten Maschinen wurden 2014 ausgemustert.

Wappen: Ein besonderes Merkmal war die Verkleidung der Lokomotiven mit Kantons- und Stadtwappen.

Einige Exemplare sind heute als Museumslokomotiven bei SBB Historic oder privaten Vereinen erhalten.


Ae 6/6 11519 - SBB
Schnellzug 1676 - Locarno - Luzern - Basel
Bellinzona 26.08.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Ae 6/6 11519 – SBB
Schnellzug 1676 – Locarno – Luzern – Basel
Bellinzona 26.08.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist


Mehr über die Ae /6 der SBB auf Wikipedia


Anzeige

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this