Re 4/4 – Eisenbahn Schweiz – SBB – Teil 1

Die Bezeichnung SBB Re 4/4 steht für eine Familie von elektrischen Drehgestell-Schnellzuglokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Diese Serien umfassen mehrere Generationen, die sich in ihrer Bauweise und ihren Einsatzgebieten unterscheiden.

Gebaut von 1964 bis 1985 und mit 277 Exemplaren die größte Lokomotivserie der Schweiz.
Universal-Elektrolokomotive für alle Zugkategorien (Reise- und Güterzüge).

Re 4/4 I (ab 1960er als Re 410)
Geschichte: Gebaut ab 1946 als leichte elektrische Schnellzuglokomotive. Ursprünglich einfach als Re 4/4 bezeichnet.

Re 4/4 II (heute Re 420)
Geschichte: Gebaut von 1964 bis 1985 und mit 277 Exemplaren die größte Lokomotivserie der Schweiz.

Re4/4 III (heute Re 430)
Geschichte: Entstanden aus der Re 4/4 II durch eine geänderte Getriebeübersetzung.

Re 4/4 IV (heute Re 446)
Geschichte: Vier Prototypen, gebaut 1982, als Versuchsträger für die nächste Generation von Lokomotiven.

Einsatz: Überall auf dem Normalspurnetz der SBB, oft in Doppeltraktion bei schweren Zügen oder zusammen mit der Re 6/6 (zu Re 10/10) am Gotthard. Ein Teil der Flotte wurde für den grenzüberschreitenden Verkehr zur Re 421 umgebaut.


Re 4/4 IV 10103
EC 100 "Matterhorn" Brig 05.06.1993
Aufnahme: Hein Sigrist
(Letzte Beschriftungsvariante der SBB mit großer Loknummer an der Stirnfront. Abgegeben an SOB
14.12.1994)

Re 4/4 IV 10103
EC 100 „Matterhorn“ Brig 05.06.1993
Aufnahme: Hein Sigrist
(Letzte Beschriftungsvariante der SBB mit großer Loknummer an der Stirnfront. Abgegeben an SOB
14.12.1994)

Re 4/4 II 11321
Schnellzug 1937 - Geneve - Brig
Aigle 19.09.1993
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11321
Schnellzug 1937 – Geneve – Brig
Aigle 19.09.1993
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11238
Mörschwil 25.06.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist
(mit Jubiläumsanstrich "75 Jahre Schweizerischer Eisenbahnverband (SEV).
Seid 04.95 roter Anstrich, rechteckige Scheinwerfer.)

Re 4/4 II 11238
Mörschwil 25.06.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist
(mit Jubiläumsanstrich „75 Jahre Schweizerischer Eisenbahnverband (SEV).
Seid 04.95 roter Anstrich, rechteckige Scheinwerfer.)

Re 4/4 I 10018
Regionalzug 4314 - Lyss - Payerne - Lausanne
Murten 09.10.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 I 10018
Regionalzug 4314 – Lyss – Payerne – Lausanne
Murten 09.10.1994
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 I 10026 Abt 38-33 930-2
Regionalzug 4314 - Lyss - Payerne - Lausanne
Kerzers 11.03.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist
(ABt 39-33 930-2 ausrangiert 05.1996 - 
Re 4/4 I 10026 ausrangiert 16.01.1996

Re 4/4 I 10026 Abt 38-33 930-2
Regionalzug 4314 – Lyss – Payerne – Lausanne
Kerzers 11.03.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist
(ABt 39-33 930-2 ausrangiert 05.1996 –
Re 4/4 I 10026 ausrangiert 16.01.1996

Re 4/4 II 11176
Schnellzug 1526 - Romanshorn - Zürich - Biel - Brig
Bex 15.08.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11176
Schnellzug 1526 – Romanshorn – Zürich – Biel – Brig
Bex 15.08.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11388
Schnellzug 2516 - Bern - Olten - Basel
bei Murgenthal 18.08.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11388
Schnellzug 2516 – Bern – Olten – Basel
bei Murgenthal 18.08.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11229
Schnellzug 1926 - Brig - Lausanne - Geneve
St. Saphorin 08.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11229
Schnellzug 1926 – Brig – Lausanne – Geneve
St. Saphorin 08.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11271
Schnellzug 1923 - Geneve - Lausanne - Brig
St. Saphorin 29.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11271
Schnellzug 1923 – Geneve – Lausanne – Brig
St. Saphorin 29.09.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11112
Voralpen-Express 2572 
Romanshorn - Rapperswil - Luzern
Steinerberg 13.10.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Re 4/4 II 11112
Voralpen-Express 2572
Romanshorn – Rapperswil – Luzern
Steinerberg 13.10.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist


Mehr über die RE 4/4 der SBB auf Wikipedia


Anzeige

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this