Die Bezeichnung SBB BDe 4/4 steht für eine Serie von elektrischen Personen- und Gepäck-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die hauptsächlich für den Einsatz auf Nebenstrecken und im Regionalverkehr konzipiert wurden.
Bezeichnung: (Original)CFe 4/4 (Bis 1956/1963: C-III. Klasse, F-Gepäckraum, e-elektrisch)
Bezeichnung: (Ab 1963)BDe 4/4 (B-II. Klasse, D-Gepäckraum, e-elektrisch)
Betriebsnummern: 1621–1651 (Ursprünglich 841–871)
Anzahl: 31 Fahrzeuge
Baujahr: 1952–1955 (Bestellung ab 1949)
Achsfolge: Bo’Bo‘ (zwei Drehgestelle, je zwei angetriebene Achsen)
Leistung: 1176 kW (ca. 1600 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (ursprünglich 100 km/h)
Die BDe 4/4 waren in der Regel auf elektrifizierten Neben- und Vorortsstrecken der SBB im Einsatz, wo sie leichte Personenzüge beförderten.
Mehr über BDe 4/4 – SBB auf Wikipedia
Anzeige