Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) ist eine wichtige Schmalspurbahn in der Schweiz, die den öffentlichen Verkehr in der Region Aarau und in den Tälern der Wyna und der Suhre im Kanton Aargau bedient. Die WSB ist seit 2018 Teil der Aargau Verkehr AG (AVA), die durch die Fusion der WSB und der BDWM Transport entstanden ist. Zuvor trat sie von …
Mehr erfahrenMonatliche Archive
Lötschbergbahn Eisenbahn Schweiz
Die Lötschbergbahn bezieht sich primär auf die wichtige Schweizer Nord-Süd-Eisenbahnachse, die das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Sie ist untrennbar mit der Bahngesellschaft BLS AG (ursprünglich Bern–Lötschberg–Simplon-Bahn) verbunden. Die Achse besteht heute aus zwei parallelen Strecken, die durch die Alpen führen: der historischen Lötschberg-Bergstrecke und dem modernen Lötschberg-Basistunnel. Die Lötschberg-Bergstrecke (Scheiteltunnel)Die ursprüngliche Lötschbergbahn wurde von der 1906 gegründeten Berner …
Mehr erfahrenChemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB) ist eine historische Bezeichnung für eine etwa 17 Kilometer lange, meterspurige Adhäsions- und Zahnradbahn im Schweizer Kanton Waadt (Vaud). Die BVB-Linie existiert heute noch und ist eine der vier Bahnen, die 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert wurden. Die Bahnstrecke führt von der Stadt Bex im Rhonetal (411 m ü. M.) …
Mehr erfahrenMittelthurgaubahn (MThB)
Die Mittelthurgaubahn (MThB) war eine Schweizer Privatbahngesellschaft mit Sitz in Weinfelden, die in der Ostschweiz und im angrenzenden Deutschland (bis Konstanz) tätig war. Die MThB als eigenständiges Unternehmen existiert heute nicht mehr. Die Mittelthurgaubahn AG wurde 1908 gegründet und nahm 1911 den Betrieb auf ihrer Stammstrecke Wil–Weinfelden–Konstanz auf. In den 1990er Jahren expandierte das Unternehmen stark, übernahm unter anderem die …
Mehr erfahrenOensingen-Balsthal-Bahn (OeBB)
Die Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) ist eine kleine, private Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie ist besonders bekannt für ihr extrem kurzes Streckennetz und ihre historischen Fahrzeuge. Die OeBB ist ein vollwertiges Bahnunternehmen und gliedert sich in vier Hauptgeschäftsbereiche: Personenverkehr: Die OeBB betreibt den fahrplanmässigen Personenverkehr auf ihrer Strecke als S22 der S-Bahn Region Solothurn. Die Züge verkehren im Halbstundentakt, wobei die OeBB …
Mehr erfahrenRhätische Bahn (RhB) Eisenbahn Schweiz
Die Rhätische Bahn (RhB) ist die größte private Alpenbahn der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Kanton Graubünden. Sie ist bekannt für ihre spektakulären Streckenführungen und ihre Bedeutung als touristische Erlebnisbahn. Sitz und Standort: Die Rhätische Bahn hat ihren Sitz in Chur und betreibt den Großteil ihres Netzes im Kanton Graubünden.Netzlänge und Spurweite: Das leistungsstarke Streckennetz ist rund 385 …
Mehr erfahrenSüdostbahn (SOB) Eisenbahn Schweiz
Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Auf ihrem eigenen, normalspurigen Streckennetz betreibt sie den Voralpen-Express, dazu in Kooperation mit den SBB den Treno Gottardo und die Aare Linth.
Mehr erfahrenVitznau-Rigi-Bahn – (VRB)
Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ist eine weltbekannte und historisch bedeutsame Bergbahn in der Schweiz. Sie ist berühmt, da sie die erste Bergbahn Europas war. Heute ist die VRB Teil der Rigi Bahnen AG, die das gesamte Bahn- und Seilbahnnetz auf die Rigi betreibt.Die Konzession für den Bau wurde 1869 an die Ingenieure Riggenbach, Naeff und Zschokke erteilt. Die Bahn wurde in …
Mehr erfahrenChemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC)
Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSC) ist eine historische und aktive Meterspurbahn in der Westschweiz, im Kanton Waadt (Vaud). Die Strecke beginnt in der Ebene in Yverdon und führt zunächst flach, bevor sie steil in den Jura aufsteigt.Sie passiert unter anderem Valeyres-sous-Montagny, Essert-sous-Champvent und Vuiteboeuf, bevor sie den wichtigsten Zwischenbahnhof Baulmes erreicht.Die Strecke bietet auf ihrem Aufstieg teils spektakuläre Aussichten …
Mehr erfahrenTriebwagen RBDe 4/4 – Eisenbahn Schweiz
Die Bezeichnung RBDe 4/4 bezieht sich in der Schweizer Eisenbahn in erster Linie auf die Triebwagen, die als Neuer Pendelzug (NPZ) bekannt sind und hauptsächlich im Regionalverkehr eingesetzt werden. Ursprüngliche Bezeichnung: Die Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 4/4 mit den Nummern 2100–2185 bezeichnet.Heutige Bezeichnung: Seit 1990 tragen sie die Baureihenbezeichnung RBDe 560 (sowie die Unterbauarten RBDe 561 und 562).Übernahme: Sie …
Mehr erfahren