Jährliche Archive

Modellbundesbahn Brakel

Die  Modellbahnanlage der Modellbundesbahn ist anders als viele Schauanlagen. Sämtliche Gebäude, Brücken und Bäume gibt es nicht von der Stange. Sie werden hier in Handarbeit nach Originalplänen nach gebaut. Einzigartig ist auch das große Viadukt mit einer Länge von 552 cm.Alles auf der Modellbahnanlage spielt sich in den 70er Jahren ab. Im laufe der Jahre entstanden in mehreren Bauabschnitten Weserstein, …

Mehr erfahren

Wohnhaus mit Pool und Gartenhaus

Ein modernes Wohnhaus mit Pool und Gartenhaus ist eine schöne Ergänzung für eine H0-Modellbahnanlage und bringt eine Menge Leben und Details in die Szenerie, besonders in einem Vorstadt- oder Wohngebiet. Ein Haus mit Swimmingpool davon träumen viele. Im Modellbau kann man sich sowas ja mal verwirklichen. Habe mir mal so eine Traum in 1zu87 erfüllt.Als erstes habe ich mir ein …

Mehr erfahren

Architektenhaus

Von Faller gab es mal ein modernes Architektenhaus (130322 von Faller nicht mehr lieferbar) mit unterschiedlichen Farben und Baukörpern. Es hat eine weitläufige Terrasse mit gegenläufigen Pultdächern. Rückansicht mit Bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss Großer Balkon zur Gartenseite mit Stützpfeilern Alle Außenteile wurden mit Matten Klarlack vom Glanz befreit. Mit der Inneneirichtung (Faller 180545 H0) wurden im Pattere eine Küche und …

Mehr erfahren

Brauerei mit Inneneinrichtung

In der Spur H0 gibt es eine Auswahl an Brauerei-Modellen, die bereits eine Inneneinrichtung im Bausatz enthalten. Das macht die Gestaltung auf der Modellbahnanlage besonders realistisch, da man durch die Fenster Blicke ins Innere werfen kann. So ein Modell habe ich mit einem Bausatz von Vollmer als Diorama gebaut. Auf einer 500 x 350 x 3 mm großen Hartschaumplatte habe …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 3

Heute gibt es einen Rad und Fußweg der von Ulzburg über Henstedt und Wakendorf II nach Bad Oldesloe führt. Hier ein paar Bilder von der ehemaligen Bahntrasse und Sehenswertes neben der Strecke.Alle Bilder und Aufnahmen von Karl-Heinz Kruse. Bahnhof Ulzburg2022 Ehemalige Bahntrasse der EBOZwischen Henstedt und Ulzburg Henstedt UlzburgOrtsteil Henstedt Ehemalige Bahntrasse der EBOHeute Radweg Richtung Bad Oldesloe Ehemalige Bahntrasse …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn–Barmstedt–Bad Oldesloe 2

Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr. Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach …

Mehr erfahren

Personenwagen der SBB – Schweiz

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben eine Vielzahl von Personenwagen-Typen, die für den Fern-, Regional- und internationalen Verkehr eingesetzt werden. Einheitswagen I (EW I): Erste Generation der modernen Standardwagen.Einheitswagen II (EW II): Zweite Generation, vor allem im Regional- und auch im Schnellzugverkehr.Einheitswagen III (EW III): Für den sogenannten „Swiss Express“ beschafft, später auch im Regionalverkehr eingesetzt.UIC-X und UIC-Z2-Wagen: Schnellzugwagen, die ab …

Mehr erfahren

RE 450 – Eisenbahn Schweiz – SBB

Die SBB Re 450 ist eine Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die speziell für den Einsatz in den Doppelstock-Pendelzügen (DPZ) der Zürcher S-Bahn entwickelt wurde. Bezeichnung: Re 450 (ursprünglich Re 4/4 V)Typ: Vierachsige Umrichter Lokomotive (Umrichter-Technik mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren)Einsatzgebiet: Hauptsächlich in der Zürcher S-Bahn als Teil der Doppelstock-Pendelzüge (DPZ). Sie verkehren in den Kantonen Zürich, Aargau, Zug, Schwyz, Thurgau, …

Mehr erfahren

Triebwagen RABDe – Eisenbahn Schweiz

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden. Die Beschaffung der 20 Triebzüge erfolgte im Hinblick auf die Einführung des Halbstundentakts auf der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich–Meilen–Rapperswil SG), um den knappen Fahrplan an der sogenannten Goldküste einhalten zu können. Die Züge hatten ursprünglich – bei den SBB eine Ausnahme – eine weinrote Farbgebung und erhielten aufgrund ihres Einsatzes an der Goldküste den Übernamen «Goldküstenexpress»; ebenfalls verbreitet war …

Mehr erfahren

Triebwagen BDe 4/4 – Eisenbahn Schweiz

Die Bezeichnung SBB BDe 4/4 steht für eine Serie von elektrischen Personen- und Gepäck-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die hauptsächlich für den Einsatz auf Nebenstrecken und im Regionalverkehr konzipiert wurden. Bezeichnung: (Original)CFe 4/4 (Bis 1956/1963: C-III. Klasse, F-Gepäckraum, e-elektrisch)Bezeichnung: (Ab 1963)BDe 4/4 (B-II. Klasse, D-Gepäckraum, e-elektrisch)Betriebsnummern: 1621–1651 (Ursprünglich 841–871)Anzahl: 31 FahrzeugeBaujahr: 1952–1955 (Bestellung ab 1949)Achsfolge: Bo’Bo‘ (zwei Drehgestelle, je zwei …

Mehr erfahren
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this