Die SBB Ae 6/6 ist eine der bekanntesten und ikonischsten Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ist vor allem unter ihrem Spitznamen „Gotthardlokomotive“ oder „Kantonslok“ bekannt. Bauzeit: Die Lokomotiven wurden zwischen 1952 und 1966 gebaut (insgesamt 120 Stück). Zweck: Sie wurde als leistungsstarke Universallokomotive für den schweren Verkehr auf der anspruchsvollen Gotthardbahn (Nord-Süd-Achse durch die Alpen) beschafft. Sie war die …
Mehr erfahrenJährliche Archive
E-Lok BR 1142 – Österreich
Die ÖBB Baureihe 1142 ist eine elektrische Universallokomotive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die durch den Umbau von Lokomotiven der Baureihe 1042.5 entstanden ist. Ursprung: Die 1142er basiert auf der Baureihe 1042 (speziell der 3. Bauserie, 1042.531 bis 1042.707), die zwischen 1963 und 1977 gebaut wurde und als „Urgestein der Nachkriegszeit“ galt.Umbau: Der Umbau zur Baureihe 1142 fand hauptsächlich in den …
Mehr erfahrenMotorturmwagen MTW – Bausatz 1:87
Ein Motorturmwagen (MTW), oft einfach als Turmwagen bezeichnet, ist ein spezielles Bahndienstfahrzeug oder Straßenbahnfahrzeug, das für Bau, Wartung, Inspektion und Reparatur von Oberleitungsanlagen (Fahrleitungen) konzipiert ist. Der Motorturmwagen ist eine unverzichtbare Arbeitsmaschine für die elektrische Infrastruktur von Bahnsystemen. So ein Modell gibt es von Kibri als Bausatz 16082 Motorturmwagen MTW 100.083/1 – Kibri 16082 BausatzInfo zum Vorbild: PLASSER & THEURER Motorturmwagen …
Mehr erfahrenModellbauernhäuser in H0
Bauernhaus Busch (1505) mit Fachwerk und Holzfassade an den Seiten. Einige Fenster wurden mit einer Beleuchtung versehen, so das nur aus einigen Fenstern Licht zu sehen war. Das Wohnhaus hat eine Größe von L 128 x B 93 X H 105 mm. Passend zu der Serie Scheune 1506, Stall 1507und Unterstand 1511. Mit diesen vier Häusern kann auch ein Vierseithof …
Mehr erfahrenSchmalspurbahnen in Deutschland
Als Schmalspurbahn wird jede Eisenbahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als 1435 Millimeter ist. Die häufigsten Spurweiten im deutschen und europäischen Raum sind: – 1000 mm (Meterspur): Sehr verbreitet, z. B. in der Schweiz und bei den Harzer Schmalspurbahnen.– 750 mm: Typisch für die sächsischen Schmalspurbahnen.– 600 mm: Häufig bei Feld- und Waldbahnen (Industriebahnen) sowie Museumsbahnen. Ihre Blütezeit erlebten Schmalspurbahnen in …
Mehr erfahrenVerschiedene Dampflokomotiven
Dampflokomotiven dominieren das Eisenbahnwesen von ihrer Erfindung im frühen 19. Jahrhundert bis zum Traktionswandel hin zu Diesel- und Elektrolokomotiven in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Funktionsweise:– Feuerung: In der Feuerbüchse wird Brennstoff (meist Kohle, aber auch Öl, Torf oder Holz) verbrannt.– Dampferzeugung: Die dabei entstehende Hitze heizt das Wasser im Kessel auf. Das Wasser verdampft und es entsteht unter …
Mehr erfahrenDampflokomotive BR 012 100-4
Die Dampflokomotive 012 100-4 gehört zur berühmten Baureihe 01.10 der Deutschen Reichsbahn (DRG), die später bei der Deutschen Bundesbahn (DB) zur Baureihe 012 wurde. Die 01.10 war eine Einheits-Schnellzuglokomotive mit drei Zylindern, die Ende der 1930er Jahre von der DRG für den schweren Schnellzugdienst entwickelt wurde. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Dampflokkonstruktionen.Technik: Achsfolge 2’C1′ h3 (zwei führende Laufachsen, …
Mehr erfahrenDampflok BR 52 – Die Kriegslokomotive
Die Dampflokomotive der Baureihe 52 (BR 52) ist eine der bekanntesten und meistgebauten Dampfloks der Welt. Sie ist auch als Kriegslokomotive bekannt. Einige Daten zur BR 52 Kriegslokomotive (KDL 1): Die BR 52 wurde während des Zweiten Weltkriegs als stark vereinfachte Version der Baureihe 50 (BR 50) entwickelt, um dem stark gestiegenen Transportbedarf der Deutschen Reichsbahn (DR) unter Kriegsbedingungen gerecht …
Mehr erfahren
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder