Jährliche Archive

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 1

Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, seit 1966: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird. Am 15. Juli 1896 wurde die zehn Kilometer lange Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt durch die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-AG eröffnet. Diese wurde am 9. Juni 1907 von der am 3. Dezember 1904 gegründeten Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG (EBOE) in Elmshorn übernommen. Sie eröffnete am selben Tag die weiterführende Strecke Barmstedt – Ulzburg …

Mehr erfahren

AKN – Altona – Kaltenkirchen – Neumünster

In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen. Die Abkürzung AKN steht für Altona-Kaltenkirchen-Neumünster und bezeichnet die AKN Eisenbahn GmbH. Gründung: Die Ursprünge reichen bis zur Gründung der „Altona-Kaltenkirchener Eisenbahngesellschaft“ …

Mehr erfahren

S-Bahn Hamburg

Die S-Bahn Hamburg ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Metropolregion Hamburg und wird von der S-Bahn Hamburg GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, betrieben. Sie ist in das Tarifsystem des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) integriert. Im innerstädtischen Bereich (z.B. zwischen Altona und Hauptbahnhof sowie im City-Tunnel) wird in den Hauptverkehrszeiten (HVZ) ein 5-Minuten-Takt oder dichter angeboten. Die Linien …

Mehr erfahren

Waldbahn Bayerischer Wald

Die Waldbahn im Bayerischen Wald ist eine wichtige regionale Eisenbahn, die das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in dieser Region bildet und speziell auf die Erschließung des Nationalparks Bayerischer Wald ausgerichtet ist.Sie wird von der Länderbahn GmbH (Regentalbahn) unter der Marke Waldbahn betrieben. Das wichtigste Ticket für Touristen: In vielen Urlaubsgemeinden des Bayerischen Waldes (den sogenannten GUTi-Gemeinden) gilt die Gästekarte automatisch …

Mehr erfahren

Straßenbahnmuseum in Wien

Das „Straßenbahnmuseum Wien“ ist heute das Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien. Es gilt als die größte Sammlung von historischen Straßenbahnen, die auf einen einzigen städtischen Verkehrsbetrieb ausgerichtet ist, und dokumentiert die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Wien. Das Museum präsentiert die rund 150-jährige Geschichte des Wiener öffentlichen Verkehrs mit einer umfangreichen Sammlung an Originalfahrzeugen: Historische Fahrzeuge: Etwa 100 Fahrzeuge, darunter …

Mehr erfahren

E-Lok – BR 101

Die E-Lok Baureihe 101 ist eine moderne Hochleistungs-Elektrolokomotive der Deutschen Bahn (DB) und war lange Zeit das „Arbeitspferd“ im deutschen Intercity- und Eurocity-Verkehr. Sie wurde als Nachfolger der BR 103 entwickelt. Daten zur BR 101:Baujahre: 1996 – 1999Stückzahl: 145 Stück wurden produziertAchsfolge: Bo’Bo‘ (vier einzeln angetriebene Achsen in zwei Drehgestellen)Antrieb: Drehstromantrieb, aerodynamisch optimierte Kastenform, elektrische Nutzbremse (Rückspeisung von Energie ins …

Mehr erfahren

Modellbahn als Schrankanlage

Diese Anlage wurde von Frowald Rünzi in den Jahren 1984 – 1986 erbaut. Wie der Titel schon sagt, verschwindet die Anlage bei Nichtgebrauch in einem Schrank, d.h. sie lässt sich dort hineinklappen. Am linken Bahnhofskopf des Bahnhofes Buchheide ist ein Dampflok-BW angegliedert. Für die modernere Traktion ist eine Dieseltankstelle eingerichtet. Die E-loks, die lediglich auf der Talstrecke verkehren, werden in …

Mehr erfahren

Verschiedene Straßenbahnen

Eine Straßenbahn ist ein schienengebundenes, normalerweise mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist. Sie wird auch Trambahn oder (in Österreich) Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, in Österreich umgangssprachlich auch Bim genannt. Bedingt durch den in der Frühzeit üblichen Betrieb mit Zugtieren (Pferdebahn), die einen festen und hindernisfreien Untergrund benötigen, mussten die Gleise in den Straßenbelag eingebaut werden. Deshalb und aus Platzgründen im dichtbebauten Stadtgebiet verlaufen klassische Straßenbahnstrecken noch heute vielfach …

Mehr erfahren

Gartenlauben und Schrebergärten

Ein schönes Thema für die Modellbahn! Mit Gartenlauben kann man einen Schrebergarten oder auch am Haus eine schöne Scene gestalten. Da am oft noch etwas Platz auf der Anlage hat kann das Umfeld mit Gemüse und Blumen gestaltet werden. Ja einige Hersteller bieten sogar Gartenzwerge an.Von Busch gibt es Häuschen nach historischen Vorbild und in echter Holzbauweise. Sie sind bereits …

Mehr erfahren

Villa mit Park und Garten

Vor einigen Jahren gab es mal einen Bausatz von Pola (H0-822) von dem nur 2000 Stück als Exklusiv Modell produziert wurden. Das Gebäude wurde im Stil der Neorenaissance (Gründerzeit) gehalten. Mit dieser Villa habe ich dann ein Diorama mit Parkanlage und Gemüsegarten gebaut. Dazu wurde der Eingangs- und Empfangsbereich aufwendig gestaltet. Wandteile vom Seitenturm Mauerfugen wurden patiniert Einige Fenster wurden …

Mehr erfahren
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this