Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine traditionsreiche Schweizer Normalspur-Zahnradbahn und spielt eine wichtige Rolle in der Bahngeschichte der Schweiz.
Die Bahn führt von Arth-Goldau (516 m ü. M.) auf den Gipfel der Rigi Kulm (1752 m ü. M.), der „Königin der Berge“.
Seit 1992 gehört die ARB zusammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) zur Rigi Bahnen AG (RB).
Die heutige Strecke von Arth-Goldau bis Rigi Kulm ist ca. 8,55 Kilometer lang.
Zahnstangensystem: Auf der gesamten Strecke wird das von Niklaus Riggenbach entwickelte System Riggenbach verwendet.
Eröffnung: Die Strecke wurde am 4. Juni 1875 eröffnet und war die erste Eisenbahnstrecke, die vollständig im Kanton Schwyz lag.
Elektrifizierung: Die ARB war ab dem 1. Mai 1907 die erste elektrisch betriebene Normalspur-Zahnradbahn der Welt. Sie wird heute mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben.
Die ARB bildet heute zusammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn (von Vitznau herkommend) das Schienennetz auf die Rigi, wobei sich die beiden Bahnen in Rigi Staffel treffen.
Mehr über die Arth-Rigi-Bahn Schweiz auf wikipedia
Anzeige