Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) war eine bedeutende, normalspurige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz, die für die Schaffung einer wichtigen Diagonalverbindung durch die Voralpen bekannt ist. Topografisch anspruchsvolle Strecke mit zahlreichen Brücken und Tunnels, darunter der Sitterviadukt und der Rickentunnel. Die BT baute und betrieb mehrere Streckenabschnitte, die eine direkte Verbindung vom Bodensee (Romanshorn) in die Zentral- und Ostschweiz ermöglichten: Verbindungslücken: Die BT …
Mehr erfahrenBahnunternehmen Schweiz
Chemin de fer Martigny–Orsières (MO)
Der Chemin de fer Martigny–Orsières (MO), oft als Saint-Bernard Express vermarktet, ist eine historische und wichtige Eisenbahnstrecke in der Schweiz. Betreiber: Die Bahnlinie wird heute von RegionAlps SA betrieben, einer Tochtergesellschaft der Transports de Martigny et Régions (TMR), die 2000 aus der Fusion der MO mit der Martigny-Châtelard-Bahn entstanden. Streckenverlauf: Die Strecke ist eine Normalspurbahn (1435 mm).Hauptlinie: Martigny – Sembrancher – …
Mehr erfahrenChemins de fer du Jura (CJ)
Die Chemins de fer du Jura (CJ), deutsch Jurabahnen, sind eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Jura. Bezeichnung: Chemins de fer du Jura (CJ)Gründung: Die CJ entstand 1944 aus der Fusion mehrerer Vorgängerbahnen (CTN, RPB, RS und SC).Sie betreibt ein Meterspurnetz (Schmalspur, 1000 mm), das ca. 74 km lang ist.Zudem gibt es eine kurze Normalspurstrecke (1435 mm), die etwa 10,9 km lang ist. Schmalspur (Meterspur):Glovelier – …
Mehr erfahrenCentovallibahn – Eisenbahn Schweiz
Die Centovallibahn (offiziell Vigezzina-Centovalli-Bahn) ist eine landschaftlich reizvolle, grenzüberschreitende Schmalspurbahn, die Locarno in der Schweiz (Kanton Tessin) mit Domodossola in Italien (Piemont) verbindet. Sie gilt als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Europas und ist eine wichtige Verbindung zwischen der Gotthard- und der Simplonlinie. Verbindung: Locarno (Schweiz) ⟷ Domodossola (Italien).Streckenlänge: Knapp 52 km.Fahrzeit: Etwa 1 Stunde und 50 Minuten.Täler: Die Bahn führt …
Mehr erfahrenEmmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT)
Die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) war eine historische Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf. Sie ist heute Teil der BLS AG. Die EBT entstand durch die Fusion von zwei Bahnen und war ein wichtiger regionaler Akteur in den Kantonen Bern, Solothurn und Luzern, bevor sie in der heutigen BLS AG aufging: Die EBT betrieb ein Normalspurnetz mit einer Länge von …
Mehr erfahrenDie SSIF und die Centovallibahn (SSIF)
Die Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) ist eine italienische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Domodossola, spielt aber eine zentrale Rolle im grenzüberschreitenden Bahnverkehr zur Schweiz. Die SSIF betreibt den italienischen Teil der internationalen Schmalspurbahnstrecke zwischen Domodossola (I) und Locarno (CH), bekannt als Vigezzina-Centovalli-Bahn. Italienischer Teil (Ferrovia Vigezzina): Die SSIF ist für den Betrieb und die Infrastruktur der Strecke zwischen Domodossola …
Mehr erfahrenGruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) waren eine bedeutende Eisenbahngesellschaft im Kanton Freiburg, Schweiz, die durch mehrere Fusionen entstand und schliesslich in den heutigen Freiburger Verkehrsbetrieben aufging. Die GFM wurde am 1. Januar 1942 durch den Zusammenschluss von drei Bahngesellschaften gegründet, um den Bahnverkehr im Kanton effizienter zu gestalten: Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG): Eine Meterspurbahn …
Mehr erfahrenJungfraubahn (JB) Eisenbahn Schweiz
Die Jungfraubahn ist eine weltberühmte Zahnradbahn in der Schweiz und gilt als Pionierleistung der alpinen Erschließung. Sie bringt Reisende zum höchstgelegenen Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch – Top of Europe. Die Bahn verbindet die Kleine Scheidegg mit dem Jungfraujoch und fährt dabei fast vollständig im Tunnel durch das Massiv von Eiger und Mönch. Die Fahrt zum Jungfraujoch ist ein einmaliges Erlebnis. …
Mehr erfahrenMartigny-Châtelard-Bahn (MC)
Die Martigny-Châtelard-Bahn (MC) ist der Schweizer Teil einer spektakulären, grenzüberschreitenden Schmalspurbahnstrecke, die heute als Mont-Blanc Express bekannt ist. Betreiber: Die MC fusionierte im Jahr 2000 mit der Martigny-Orsières-Bahn zur heutigen Verkehrsgesellschaft Transports de Martigny et Régions SA (TMR). Die TMR betreibt den Schweizer Abschnitt des Mont-Blanc Express.Strecke: Die Schweizer Strecke führt von Martigny im Kanton Wallis bis zur Grenze bei …
Mehr erfahrenMeiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB)
Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) ist eine traditionsreiche, kurze Schmalspurbahn im Berner Oberland, deren Betrieb heute vollständig in die Zentralbahn (ZB) integriert ist. Die Strecke ist für ihre Rolle als Verbindung zwischen dem Hauptort Meiringen und Innertkirchen sowie als touristischer Zugang zur berühmten Aareschlucht bekannt. Betreiber: Die MIB wurde per 1. Januar 2021 von der Zentralbahn (ZB) übernommen und in deren Netz …
Mehr erfahren