Bahnunternehmen Schweiz

Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB)

Die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) ist eine der bekanntesten Schmalspurbahnen der Schweiz und ein zentraler Bestandteil der berühmten GoldenPass Line. Das Unternehmen ist heute unter der Marke GoldenPass Services bekannt und hat in den letzten Jahren durch die Einführung des GoldenPass Express (GPX) international Aufsehen erregt. Die MOB betreibt eine 75,3 km lange Meterspurstrecke (1000 mm Spurweite) mit 900 V Gleichstrom und verbindet dabei …

Mehr erfahren

Régional du Val-de-Travers (RVT)

Der Régional du Val-de-Travers (RVT) war eine ehemalige regionale Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die für die lokale Erschließung des Val de Travers im Kanton Neuenburg (Neuchâtel) zuständig war.Die RVT ist heute nicht mehr als eigenständiges Unternehmen im Personenverkehr tätig, da sie durch Fusionen in einem größeren Transportunternehmen aufgegangen ist. Die Gesellschaft Compagnie du Chemin de fer régional du Val-de-Travers (RVT) …

Mehr erfahren

Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU)

Die Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) ist ein wichtiges schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Zürich. Sie betreibt Eisenbahnstrecken und ist ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Region Zürich. S4 (Sihltalbahn): Verkehrt vom Zürich Hauptbahnhof (HB) durch das Sihltal bis nach Langnau-Gattikon und stündlich weiter bis Sihlwald. S10 (Uetlibergbahn): Führt ebenfalls vom Zürich HB auf den Uetliberg, den Hausberg von Zürich. Die …

Mehr erfahren

Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB)

Die Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die durch die Fusion von drei Bahngesellschaften entstand und später in der BLS AG aufging. Die VHB wurde am 1. Januar 1944 durch den Zusammenschluss der folgenden drei normalspurigen Privatbahnen gegründet, die alle ihren Ausgangspunkt in Huttwil hatten: Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB) (eröffnet 1. November 1889): Strecke Langenthal–Huttwil.Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB) (eröffnet 9. Mai …

Mehr erfahren

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)

Die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM) war eine kleine, aber historisch bedeutende normalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz, die heute nicht mehr existiert. Die WM wurde ursprünglich mit 1000 Volt Gleichstrom betrieben (später 1200 V). Damit unterschied sie sich von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).Mitte der 1960er-Jahre (ab 1966) wurde die Bahn komplett modernisiert und auf das SBB-übliche System von 15’000 Volt …

Mehr erfahren

Wynental- und Suhrentalbahn (WSB)

Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) ist eine wichtige Schmalspurbahn in der Schweiz, die den öffentlichen Verkehr in der Region Aarau und in den Tälern der Wyna und der Suhre im Kanton Aargau bedient. Die WSB ist seit 2018 Teil der Aargau Verkehr AG (AVA), die durch die Fusion der WSB und der BDWM Transport entstanden ist. Zuvor trat sie von …

Mehr erfahren

Lötschbergbahn Eisenbahn Schweiz

Die Lötschbergbahn bezieht sich primär auf die wichtige Schweizer Nord-Süd-Eisenbahnachse, die das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Sie ist untrennbar mit der Bahngesellschaft BLS AG (ursprünglich Bern–Lötschberg–Simplon-Bahn) verbunden. Die Achse besteht heute aus zwei parallelen Strecken, die durch die Alpen führen: der historischen Lötschberg-Bergstrecke und dem modernen Lötschberg-Basistunnel. Die Lötschberg-Bergstrecke (Scheiteltunnel)Die ursprüngliche Lötschbergbahn wurde von der 1906 gegründeten Berner …

Mehr erfahren

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)

Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB) ist eine historische Bezeichnung für eine etwa 17 Kilometer lange, meterspurige Adhäsions- und Zahnradbahn im Schweizer Kanton Waadt (Vaud). Die BVB-Linie existiert heute noch und ist eine der vier Bahnen, die 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert wurden. Die Bahnstrecke führt von der Stadt Bex im Rhonetal (411 m ü. M.) …

Mehr erfahren

Mittelthurgaubahn (MThB)

Die Mittelthurgaubahn (MThB) war eine Schweizer Privatbahngesellschaft mit Sitz in Weinfelden, die in der Ostschweiz und im angrenzenden Deutschland (bis Konstanz) tätig war. Die MThB als eigenständiges Unternehmen existiert heute nicht mehr. Die Mittelthurgaubahn AG wurde 1908 gegründet und nahm 1911 den Betrieb auf ihrer Stammstrecke Wil–Weinfelden–Konstanz auf. In den 1990er Jahren expandierte das Unternehmen stark, übernahm unter anderem die …

Mehr erfahren

Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB)

Die Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) ist eine kleine, private Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie ist besonders bekannt für ihr extrem kurzes Streckennetz und ihre historischen Fahrzeuge. Die OeBB ist ein vollwertiges Bahnunternehmen und gliedert sich in vier Hauptgeschäftsbereiche: Personenverkehr: Die OeBB betreibt den fahrplanmässigen Personenverkehr auf ihrer Strecke als S22 der S-Bahn Region Solothurn. Die Züge verkehren im Halbstundentakt, wobei die OeBB …

Mehr erfahren
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this