Monatliche Archive

Triebwagen RBe 4/4 – Eisenbahn Schweiz

Der SBB Triebwagen RBe 4/4 (später als RBe 540 bezeichnet) war ein wichtiger elektrischer Hochleistungs-Personentriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bezeichnung: Ursprünglich RBe 4/4, nach der Modernisierung und Um Bezeichnung ab 1993 als RBe 540 geführt.Baujahre: Prototypen 1959/1960; Serie 1963–1966.Stückzahl: Insgesamt 82 Fahrzeuge (6 Prototypen und 76 Serienfahrzeuge).Hersteller: Schweizerische Industrie-Gesellschaft (SIG), Brown, Boveri & Cie. (BBC), Maschinenfabrik Oerlikon (MFO).Achsfolge: Bo’Bo‘Länge über …

Mehr erfahren

S-Bahn Hamburg 470 128 Sonderfahrt

Am 1 Mai 2022 konnte man in Hamburg eine Stadtrundfahrt mit dem S-Bahn Zug 470 128 aus dem Jahr 1969 machen. Auf ca. 230 km ging es durch das gesamte Gleichstromnetz der Hamburger S-Bahn. Los ging es nach 10 Minuten Betriebsbedingter Verspätung in Hamburg Ohlsdorf um 10:12 Uhr los. Der Zug bestand aus zwei 2. Klasse und ein 1.Klasse Wagen. …

Mehr erfahren

Re 4/4 – Eisenbahn Schweiz – SBB – Teil 1

Die Bezeichnung SBB Re 4/4 steht für eine Familie von elektrischen Drehgestell-Schnellzuglokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Diese Serien umfassen mehrere Generationen, die sich in ihrer Bauweise und ihren Einsatzgebieten unterscheiden. Gebaut von 1964 bis 1985 und mit 277 Exemplaren die größte Lokomotivserie der Schweiz.Universal-Elektrolokomotive für alle Zugkategorien (Reise- und Güterzüge). Re 4/4 I (ab 1960er als Re 410)Geschichte: Gebaut ab …

Mehr erfahren

Re 4/4 – Eisenbahn Schweiz – SBB – Teil 2

Die Bezeichnung SBB Re 4/4 steht für eine Familie von elektrischen Drehgestell-Schnellzuglokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Diese Serien umfassen mehrere Generationen, die sich in ihrer Bauweise und ihren Einsatzgebieten unterscheiden. Gebaut von 1964 bis 1985 und mit 277 Exemplaren die größte Lokomotivserie der Schweiz.Universal-Elektrolokomotive für alle Zugkategorien (Reise- und Güterzüge). Leistung: 4700 kW (6320 PS).Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h.Gewicht: 80 t.Achsfolge: Bo’Bo‘. Einsatz: Überall auf dem …

Mehr erfahren

RE 6/6 – Schweizer Eisenbahn – SBB

Die SBB Lokomotive Re 6/6, heute offiziell als Re 620 bezeichnet, ist eine sechsachsige Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie gilt als eines der stärksten und zuverlässigsten „Kraftpakete“ der SBB. Bezeichnung: Ursprünglich Re 6/6, heute Re 620 (SBB Cargo).Hersteller: SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) / BBC (Brown, Boveri & Cie).Baujahre: 1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie).Anzahl: 89 Serienlokomotiven.Achsfolge: Bo’Bo’Bo‘ (drei zweiachsige Drehgestelle).Leistung: …

Mehr erfahren

RE 460 – Eisenbahn Schweiz – SBB – Teil 1

Die SBB Re 460, auch bekannt als „Lok 2000“, ist eine wichtige Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bezeichnung: Re 460 (gehört zur „Lok 2000“-Familie)Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)Anzahl: 119 Fahrzeuge (Betriebsnummern 460 000 – 460 118)Inbetriebnahme: Die ersten Maschinen wurden 1992 in Betrieb genommen. Die Auslieferung der gesamten Flotte erfolgte bis 1996.Achsfolge: Bo’Bo‘Leistung: (maximal)6.100 kW (entspricht ca. 8.300 PS)Höchstgeschwindigkeit: 230 km/hDienstgewicht: 84 tLänge über Puffer: 18.50 m …

Mehr erfahren

RE 460 – Eisenbahn Schweiz – SBB – Teil 2

Die SBB Re 460, auch bekannt als „Lok 2000“, ist eine wichtige Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bezeichnung: Re 460 (gehört zur „Lok 2000“-Familie)Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)Anzahl: 119 Fahrzeuge (Betriebsnummern 460 000 – 460 118)Inbetriebnahme: Die ersten Maschinen wurden 1992 in Betrieb genommen. Die Auslieferung der gesamten Flotte erfolgte bis 1996.Achsfolge: Bo’Bo‘Leistung: (maximal)6.100 kW (entspricht ca. 8.300 PS)Höchstgeschwindigkeit: 230 km/hDienstgewicht: 84 tLänge über Puffer: 18.50 m …

Mehr erfahren

RE 460 – Eisenbahn Schweiz – SBB -Teil 3

Die SBB Re 460, auch bekannt als „Lok 2000“, ist eine wichtige Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bezeichnung: Re 460 (gehört zur „Lok 2000“-Familie)Betreiber: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)Anzahl: 119 Fahrzeuge (Betriebsnummern 460 000 – 460 118)Inbetriebnahme: Die ersten Maschinen wurden 1992 in Betrieb genommen. Die Auslieferung der gesamten Flotte erfolgte bis 1996.Achsfolge: Bo’Bo‘ Leistung: (maximal)6.100 kW (entspricht ca. 8.300 PS)Höchstgeschwindigkeit: 230 km/hDienstgewicht: 84 tLänge über …

Mehr erfahren

Weitere Eisenbahnen der SBB – Schweiz

Die Schweiz verfügt über eines der dichtesten und leistungsfähigsten Eisenbahnnetze der Welt und das Bahnfahren hat eine herausragende Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr. Das Eisenbahnnetz wird von zahlreichen Unternehmen betrieben, wobei die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die Hauptrolle spielen, aber auch viele andere wichtige Regional- und Bergbahnen existieren. Schweizerische Bundesbahnen (SBB CFF FFS):Das größte und wichtigste Eisenbahnunternehmen.Betreibt den Großteil des …

Mehr erfahren

Güterwagen der SBB – Schweiz

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben den Güterverkehr hauptsächlich über ihre Tochtergesellschaft SBB Cargo und für den internationalen Verkehr über SBB Cargo International. Hier ein paar Güterwagen aus den 90er Jahren. Güterwagen der SBBX 40 85 94 45 328-9Bex 14.07.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBXs 40 85 95 35 416-3Bodio 20.04.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBHbils-vy 21 85 237 0 478-9Wohlen …

Mehr erfahren
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this