Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) war eine bedeutende, normalspurige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz, die für die Schaffung einer wichtigen Diagonalverbindung durch die Voralpen bekannt ist.
Topografisch anspruchsvolle Strecke mit zahlreichen Brücken und Tunnels, darunter der Sitterviadukt und der Rickentunnel.
Die BT baute und betrieb mehrere Streckenabschnitte, die eine direkte Verbindung vom Bodensee (Romanshorn) in die Zentral- und Ostschweiz ermöglichten:
Verbindungslücken: Die BT nutzte Strecken der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bzw. pachtete sie, um durchgehenden Verkehr zu ermöglichen:
St. Gallen St. Fiden – St. Gallen Hauptbahnhof (SBB)
Wattwil – Ebnat-Kappel (SBB-Pachtstrecke)
Die Eröffnung des 8.6 km langen Rickentunnels zwischen Wattwil und Uznach durch die SBB war entscheidend für die Anbindung an Rapperswil und das Streckennetz der alten SOB.
Mehr über die Bodensee-Toggenburg-Bahn auf Wikipedia
Anzeige
Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 12)
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder



