Heute gibt es einen Rad und Fußweg der von Ulzburg über Henstedt und Wakendorf II nach Bad Oldesloe führt. Hier ein paar Bilder von der ehemaligen Bahntrasse und Sehenswertes neben der Strecke.Alle Bilder und Aufnahmen von Karl-Heinz Kruse. Bahnhof Ulzburg2022 Ehemalige Bahntrasse der EBOZwischen Henstedt und Ulzburg Henstedt UlzburgOrtsteil Henstedt Ehemalige Bahntrasse der EBOHeute Radweg Richtung Bad Oldesloe Ehemalige Bahntrasse …
Mehr erfahrenadmin
EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 2
Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr. Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach …
Mehr erfahrenEBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 1
Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, seit 1966: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird. Am 15. Juli 1896 wurde die zehn Kilometer lange Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt durch die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-AG eröffnet. Diese wurde am 9. Juni 1907 von der am 3. Dezember 1904 gegründeten Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG (EBOE) in Elmshorn übernommen. Sie eröffnete am selben Tag die weiterführende Strecke Barmstedt – Ulzburg …
Mehr erfahrenAKN – Altona – Kaltenkirchen – Neumünster
In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen. Im Jahr 1879 regte die Altonaer H. K. Notnagel & Co. als Pächter des bei Quickborn befindlichen Himmelmoores, wo Torf als Heizmittel abgebaut wurde, den Bau einer Eisenbahn zur Beförderung des Torfs an. …
Mehr erfahrenPersonenwagen der SBB
Personenwagen der SBBB 50 85 20-35 025-9Bellinzona 26.08.1995Aufnahme: Heinz Sigrist(Einheitswagen I 2. Kl. im NPZ-Anstrich mit Aussenschwingtüren) Personenwagen der SBBBpm 61 85 20-90 299-9Brig 24.03.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(EuroCity-Wagen 2. KL. Personenwagen der SBBB 50 85 20-34 565-5Bex 24.03.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(Einheitswagen EW II, 2.Kl. im neuen Farbschema) Personenwagen der SBBD 51 85 92-70 302-0Bex 24.03.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(Gepäckwagen ex SNCF) Personenwagen der SBBB …
Mehr erfahrenGüterwagen der SBB
Güterwagen der SBBX 40 85 94 45 328-9Bex 14.07.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBXs 40 85 95 35 416-3Bodio 20.04.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBHbils-vy 21 85 237 0 478-9Wohlen 06.05.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBTm II 804 + Tm II 675Murgenthal 15.09.1996Aufnahme: Heinz Sigrist Güterwagen der SBBEanos 31 85 537 7 013-8Martigny 08.02.1997Aufnahme: Heinz Sigrist
Mehr erfahrenSonstige Eisenbahn der SBB
Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, französisch Chemins de fer fédéraux suisses CFF, italienisch Ferrovie federali svizzere FFS, rätoromanisch Viafiers federalas svizras VFF resp. VFS, englisch Swiss federal railways SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. Die Abkürzungen VFF, VFS und SFR werden selten verwendet; in englischen Texten wird meist SBB oder SBB-CFF-FFS genutzt. HGe 101 961-1Meiringen 30.10.1993Aufnahme: Heinz Sigrist De 110 005-6Regionalzug 6352 – Meiringen – Interlaken OstMeiringen 30.10.1993Aufnahme: Heinz Sigrist(umgebaut aus De 4/4 II 913 (ex Deh 4/6 913) Zahnradantrieb ausgebaut) DZt 50 85 91-33 …
Mehr erfahrenRE 460 – SBB – Teil 3
Mehr Bilder der RE 460 – SBB RE 460 001-1Schnellzug 1929 – Geneve – Lausanne – BrigAigle 03.11.1996Aufnahme: Heinz Sigrist RE 460 033-4Schnellzug 1627 – Geneve – Biel – Delemont – BaselLausanne 08.02.1997Aufnahme: Heinz Sigrist(Werbeanstrich Ascom vom 06.09.1996 – 11.1997) RE 460 037-5Schnellzug 1623 – Geneve – Biel – Delemont – BaselLausanne 08.02.1997Aufnahme: Heinz Sigrist(Werbeanstrich Ajax, zusätzlich ist das Jubiläumssignet …
Mehr erfahrenRE 460 – SBB – Teil 2
Weitere Bilder der RE 460 – SBB RE 460 035-9Schnellzug 1526 – Romanshorn – Zürich – Biel – BrigBex 05.09.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(Werbeanstrich SBB I, Aufschriften deutsch/französisch Wir verbinden die Schweiz / Nous relions les swisses vom 01.08.1996 – 08.1999) RE 460 021-9CIS 32 – Milano – Brig – Lausanne – GeneveGeneve 29.08.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(Werbeanstrich „Milch“ vom 09.10.1995 – 03.1997) RE …
Mehr erfahrenRE 460 – SBB – Teil 1
Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB. Sie gehören zur Lok-2000-Familie. Die Lokomotiven der Lok-2000-Familie sind bis auf Weiteres die letzten Vollbahn-Streckenlokomotiven, die quasi komplett von schweizerischen Unternehmen konstruiert wurden. Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen weitgehend eingestellt werden. Einzig Stadler Rail stellt im Land noch Lokomotiven für den Rangier- und für den Zahnradbetrieb her. RE 460 044-1Regionalzug 6547 – Bellinzona – LocarnoCadenazzo 12.11.1994Aufnahme: Heinz …
Mehr erfahren