Die FS D.255 Diesellokomotive wurde ab 1988 in den Rangierdienst der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) übernommen. Baujahre: ab 1988Stückzahl: 30 StückAchsfolge: C (drei gekuppelte Achsen)Antrieb: Dieselelektrisch mit hydrodynamischer Kraftübertragung (Drehmomentwandler).Höchstgeschwindigkeit: 50 km/hLeistung: 450 kW Sie werden hauptsächlich im Güterverkehr für Rangieraufgaben eingesetzt und sind derzeit (Stand der Suchergebnisse) in Norditalien konzentriert, z. B. im Depot Bologna San Donato, und …
Mehr erfahrenEisenbahn
Diesellok FS 245 – Italien
Die Diesellok FS 245 (genauer: Gruppo 245) war eine sehr verbreitete und langlebige Rangier-Diesellokomotive der Ferrovie dello Stato (FS), der italienischen Staatsbahn. Sie wurde hauptsächlich für den Rangierdienst in Bahnhöfen und Werkstätten sowie für leichte Übergabedienste eingesetzt.Die ersten Loks wurden in den frühen 1960er Jahren in Dienst gestellt. Aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit wurden sie in verschiedenen Serien bis in …
Mehr erfahrenE-Lok – BR 103
Die Baureihe 103 (ursprünglich E 03) ist eine der berühmtesten und elegantesten Elektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und gilt als das Flaggschiff des deutschen Fernverkehrs. Mit ihr begann das Zeitalter der 200 km/h schnellen Reisezüge in Deutschland. Baujahre: 1970 – 1974Stückzahl: 149 (4 Vorserienloks E 03 und 145 Serienloks 103.1)Achsfolge: Co’Co‘ (sechs einzeln angetriebene Achsen in zwei Drehgestellen)Dienstmasse: ca. 114 …
Mehr erfahrenDiesellok FS D.145 – Italien
Die FS D.145 ist eine sehr interessante und markante Diesellokomotive der italienischen Staatsbahnen (Ferrovie dello Stato – FS). Sie repräsentiert eine völlig andere Klasse als die Streckenloks D.445 und D.345. Baujahre: ab 1982Achsfolge: Bo’Bo‘Dienstmasse: ca. 70 tHöchstgeschwindigkeit: 100 km/h (im Güterzugdienst) / 30 km/h (im Rangierdienst)Leistung: ca. 840 kW (bei Betrieb mit zwei Motoren) Das auffälligste Merkmal der D.145 ist …
Mehr erfahrenE-Lok – BR 110 (E 10)
Die E-Lok Baureihe 110 (ursprünglich E 10) ist eine der bekanntesten und wichtigsten Elektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und später der Deutschen Bahn AG. Sie wurde als Einheits-Elektrolokomotive für den Schnellzugverkehr entwickelt und bildete einen Eckpfeiler des Elektrifizierungsprogramms der DB nach dem Zweiten Weltkrieg. Baujahre: 1956 bis 1969Stückzahl: 379 SerienlokomotivenAchsfolge: Bo’Bo‘ (zwei Drehgestelle mit je zwei angetriebenen Radsätzen)Höchstgeschwindigkeit: bis 150 …
Mehr erfahrenEisenbahn Luxemburg CFL
Der Schienenverkehr in Luxemburg wird größtenteils von der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betrieben. Die CFL ist die nationale Eisenbahngesellschaft und wurde 1946 gegründet.Das Schienennetz in Luxemburg ist ca. 271 km lang, umfasst 70 Bahnhöfe und Haltestellen und ist zu 95 Prozent elektrifiziert.Ein herausragendes Merkmal ist der kostenlose öffentliche Nahverkehr in Luxemburg. Seit dem 1. März 2020 …
Mehr erfahrenE-Lok BR 1016 – Österreich
Die ÖBB Baureihe 1016 ist eine wichtige Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und gehört zur Lokomotivfamilie „Taurus“Universallokomotive, eingesetzt im schweren Güterverkehr sowie im schnellen Reisezugverkehr. Baujahre: ab 1999 (Die Reihe 1016 umfasst die Loks 1016 001 bis 1016 050).Achsfolge: Bo’Bo‘Dienstmasse: 88 tLänge über Puffer: 19,28 mHöchstgeschwindigkeit: 230 km/h Die Loks der Reihe 1016 und 1116 sind äußerlich nahezu identisch und …
Mehr erfahrenE-Lok BR 1041 – Österreich
Die Elektrolokomotive Reihe 1041 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) war eine wichtige Baureihe im österreichischen Schienenverkehr. Sie war von 1951 bis 2003 im Einsatz. Baujahre: 1951 – 1953Stückzahl: 25Achsfolge: Bo’Bo‘ (Vierachsig)Höchstgeschwindigkeit: 90 km/hLeistung: 2.360 kW Die Loks wurden für das umfangreiche Elektrifizierungsprogramm der ÖBB nach dem Zweiten Weltkrieg beschafft und waren bis zu ihrer Ausmusterung Ende 2003 im Einsatz. Einige Exemplare …
Mehr erfahrenE-Lok BR 1044 – Österreich
Die ÖBB Baureihe 1044 war eine der bekanntesten und wichtigsten Elektrolokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und galt zur Zeit ihrer Einführung als ein Meilenstein im Lokomotivbau. Bauzeit: Prototyp 1974, Serie ab 1978 bis 1995Stückzahl: 215Antrieb: Thyristor-Steuerung mit Mischstrom-Fahrmotoren.Gewicht: ca. 84 tLänge über Puffer: 16,10 mHöchstgeschwindigkeit: 160 km/hLeistung: 5.280 kW (5.400 kW in späteren Varianten)Sonstiges: War bei ihrer Indienststellung eine der …
Mehr erfahrenE-Lok BR 1116 – Österreich
Die Elektrolokomotive der Baureihe 1116 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist besser bekannt unter dem Namen „Taurus“. Bezeichnung: Taurus (lateinisch für Stier) – dieser Name wurde von den ÖBB als geschützte Bezeichnung für die Lokomotiven der Siemens EuroSprinter-Familie (ES64U2) gewählt.Hersteller: Siemens Transportation Systems (basierend auf der EuroSprinter-Plattform ES64U2).Einsatzgebiet: Es handelt sich um eine Zweisystemlokomotive, die für den Betrieb unter zwei verschiedenen …
Mehr erfahren
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder