Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966. Die zwischen 1993 und 1998 modernisierten Fahrzeuge erhielten die neue Bezeichnung RBe 540 und wurden in den Jahren 2005 bis 2014 schrittweise aus dem Fahrplan mäßigen Verkehr zurückgezogen. RBe 540 064-3 BDt 82-33 927-3 – SBBRegionalzug 8755 – St. Gallen – AltstättenRheineck 08.06.1996Aufnahme: Heinz Sigrist RBe 540 033-8 – SBBRegionalzug 8155 – …
Mehr erfahrenEisenbahn Schweiz
RBDe 4/4 – SBB
Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560 sowie, im Fall der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet.Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 …
Mehr erfahrenRABDe – SBB
RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden. Die Beschaffung der 20 Triebzüge erfolgte im Hinblick auf die Einführung des Halbstundentakts auf der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich–Meilen–Rapperswil SG), um den knappen Fahrplan an der sogenannten Goldküste einhalten zu können. Die Züge hatten ursprünglich – bei den SBB eine Ausnahme – eine weinrote Farbgebung und erhielten aufgrund ihres Einsatzes an der Goldküste den Übernamen «Goldküstenexpress»; ebenfalls verbreitet war …
Mehr erfahrenBDe 4/4 – SBB
Die BDe 4/4 sind elektrische Personen- und Gepäck-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB. Es wurden insgesamt 31 Triebfahrzeuge dieser Bauart hergestellt. Anfänglich, und dies bis 1956, wurden sie als CFe 4/4 bezeichnet. De 4/4 1626 – SBBRegionalzug 4322 – Lyss – Payerne – LausanneMurten 27.03.1994Aufnahme: Heinz Sigrist(BDe 4/4 1626 ausrangiert und abgebrochen 12.1994) BDe 4/4 1644- SBBRegionalzug 1730 – Bülach – Zurzach – LaufenburgLaufenburg 07.05.1994Aufnahme: …
Mehr erfahrenAe 6/6 – SBB
Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen. Die zwischen 1952 und 1966 gebauten 120 Lokomotiven werden aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven zugeordnet.Die ersten 25 Lokomotiven werden häufig als Kantonslokomotiven bezeichnet, da sie die Wappen der damals 25 Schweizer Kantone trugen. An den Lokkästen befinden sich Chrom-Zierlinien und an den Frontseiten ein Schnäuzchen. Diese Verzierung, begleitet von den Wappen an den Seitenwänden, fand grossen Anklang und machte diese leistungsstarken …
Mehr erfahrenChemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC)
Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC), deutsch: Yverdon–Ste-Croix-Bahn, ist eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz. Die Strecke führt von Yverdon-les-Bains am Südende des Neuenburgersees nach Ste-Croix im Waadtländer Jura. Sie ist Teil des regionalen Verkehrsunternehmens Travys. Die Züge verkehren tagsüber im Stundentakt mit Kreuzung in Vuiteboeuf zur üblichen Symmetrieminute; die Fahrzeit für die gesamte Strecke beträgt 36 Minuten (Stand 2005). Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC)Be 4/4 5Yverdon 22.02.1997Aufnahme: Heinz SigristLetzter Triebwagen im alten Anstrich und Schriftzug aus …
Mehr erfahrenVitznau-Rigi-Bahn – (VRB)
Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt. Zusammen mit der Arth-Rigi-Bahn (ARB), die auf der anderen Bergseite verläuft, und der von Weggis kommenden Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (LWRK) bildet sie seit 1992 die Rigi-Bahnen Aktiengesellschaft (RB). Vitznau-Rigi-Bahn – (VRB)H 1/2 7 + B 8Extrazug 720 – Rigi Kulm – Rigi StaffelRigi Kulm – 28.09.1996Aufnahme: Heinz Sigrist(H 1/2 7 ist einzige betriebsfähige Dampflok mit stehendem Kessel. Einsatz anlässlich des …
Mehr erfahrenSüdostbahn (SOB)
Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Auf ihrem eigenen, normalspurigen Streckennetz betreibt sie den Voralpen-Express, dazu in Kooperation mit den SBB den Treno Gottardo und die Aare Linth.
Mehr erfahrenRhätische Bahn (RhB)
Die Rhätische Bahn AG (RhB) (italienisch Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz. Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Chur. Das Streckennetz liegt überwiegend im Kanton Graubünden, ein kleiner Teil auch in Italien. Vom Misox aus bestand früher auch eine Strecke ins Tessin.Der Name geht auf die frühere römische Provinz Raetia zurück. Der 1806 gebildete Kanton Graubünden (kurz vorher als Kanton Rätien entstanden) befindet sich auf einem Teilgebiet dieser Provinz.Die RhB verfügt über ein meterspuriges Schmalspurnetz mit einer Länge …
Mehr erfahrenOensingen-Balsthal-Bahn (OeBB)
Die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (offizielle Initialen OeBB, auch zur Unterscheidung von den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB) mit Sitz in Balsthal ist eine private Eisenbahngesellschaft im Kanton Solothurn (Schweiz). Ihre gut vier Kilometer lange normalspurige Strecke führt von Oensingen nach Balsthal. Oensingen-Balsthal-BahnBe 2/4 201 (Ausrangiert 08.1994)Regionalzug 69 – Balsthal – Oensingen27.09.1992Aufnahme: Heinz Sigrist( Im Hintergrund die Burg Alt Falkenstein) Oensingen-Balsthal-BahnABDe 4/8 244Regionalzug 591 – Balsthal – Oensingen06.09.1996Aufnahme: Heinz Sigrist mehr über die OeBB auf Wikipedia
Mehr erfahren