Eisenbahn Schweiz

Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)

Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) – offizielle Eigenbezeichnung von 1991 bis 2002 BVZ Zermatt-Bahn – war eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Wallis. 1891 als Visp-Zermatt-Bahn (VZ) eröffnet, ging sie am 1. Januar 2003 zusammen mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO) in der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) auf. Die 44 Kilometer lange Bahnstrecke ist Bestandteil der Route des nach St. Moritz verkehrenden Glacier-Express und verbindet den …

Mehr erfahren

Berner-Oberland-Bahn (BOB)

Die Berner-Oberland-Bahn abgekürzt: BOB, Eigenschreibweise durch das Unternehmen: Berner Oberland-Bahn ist eine Schmalspurbahn im Berner Oberland in der Schweiz. Diese Meterspurbahn wurde am 1. Juli 1890 eröffnet und am 17. März 1914 elektrifiziert. Sie führt von Interlaken Ost über Zweilütschinen nach Grindelwald (R61) und Lauterbrunnen (R62).Die Bahn gehört zusammen mit der Schynigen Platte-Bahn (SPB) zur Berner Oberland-Bahnen AG, einer Aktiengesellschaft. …

Mehr erfahren

Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM)

Die Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft im Kanton Waadt in der Schweiz. Sie übernahm die Standseilbahn Cossonay Gare–Ville (CG) und nannte sich im Juli 2003 in Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) um. Die BAM betrieb neben ihrer ursprünglichen Bahnstrecke auch mehrere Buslinien in der Region Morges.BAM, kurz für Bière–Apples–Morges, verblieb zehn Jahre lang …

Mehr erfahren

Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets

1899 ersuchte ein einheimisches Komitee um eine Konzession für eine Pillonbahn Aigle–Les Diablerets–Gsteig. 1904 wurde Kontakt mit der AEG aufgenommen, die sich an der Finanzierung von Eisenbahnen interessierte. Erst 1910 führten die Verhandlungen zur Gründung der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets. Am 22. Dezember 1913 nahm sie die Strecke von Aigle nach Le Sépey in Betrieb, am 7. Juli 1914 folgte …

Mehr erfahren

Arth-Rigi-Bahn

Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Arth-Goldau auf die Rigi führt. Zusammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), welche den Berg von der anderen Seite erreicht, bildet sie seit 1992 die Gesellschaft Rigi-Bahnen AG (RB). Als die Schwyzer Bürger von Arth hörten, dass von der Luzerner Seite her eine Bahn auf die Rigi gebaut werden sollte

Mehr erfahren

Chemin de fer Aigle–Leysin (AL)

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben.Zudem war die AL Eigentümerin und Betreiberin der Strassenbahn Aigle CFF–Aigle Grand Hôtel, die …

Mehr erfahren

Appenzeller Bahnen (AB)

Die Appenzeller Bahnen (AB) sind eine Schweizer Bahngesellschaft mit Sitz in Herisau. Sie betreiben ein Netz von Eisenbahnen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau. Die Gesellschaft entstand 2006 aus der Fusion der gleichnamigen Vorgängergesellschaft Appenzeller Bahnen mit der Rorschach-Heiden-Bergbahn, der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen und der Trogenerbahn. Appenzeller Bahn BDe 4/4 34 + ABt 134 – Regionalzug …

Mehr erfahren