SBB

Personenwagen der SBB – Schweiz

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben eine Vielzahl von Personenwagen-Typen, die für den Fern-, Regional- und internationalen Verkehr eingesetzt werden. Einheitswagen I (EW I): Erste Generation der modernen Standardwagen.Einheitswagen II (EW II): Zweite Generation, vor allem im Regional- und auch im Schnellzugverkehr.Einheitswagen III (EW III): Für den sogenannten „Swiss Express“ beschafft, später auch im Regionalverkehr eingesetzt.UIC-X und UIC-Z2-Wagen: Schnellzugwagen, die ab …

Mehr erfahren

RE 450 – Eisenbahn Schweiz – SBB

Die SBB Re 450 ist eine Elektrolokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die speziell für den Einsatz in den Doppelstock-Pendelzügen (DPZ) der Zürcher S-Bahn entwickelt wurde. Bezeichnung: Re 450 (ursprünglich Re 4/4 V)Typ: Vierachsige Umrichter Lokomotive (Umrichter-Technik mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren)Einsatzgebiet: Hauptsächlich in der Zürcher S-Bahn als Teil der Doppelstock-Pendelzüge (DPZ). Sie verkehren in den Kantonen Zürich, Aargau, Zug, Schwyz, Thurgau, …

Mehr erfahren

Triebwagen RABDe – Eisenbahn Schweiz

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden. Die Beschaffung der 20 Triebzüge erfolgte im Hinblick auf die Einführung des Halbstundentakts auf der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich–Meilen–Rapperswil SG), um den knappen Fahrplan an der sogenannten Goldküste einhalten zu können. Die Züge hatten ursprünglich – bei den SBB eine Ausnahme – eine weinrote Farbgebung und erhielten aufgrund ihres Einsatzes an der Goldküste den Übernamen «Goldküstenexpress»; ebenfalls verbreitet war …

Mehr erfahren

Triebwagen BDe 4/4 – Eisenbahn Schweiz

Die Bezeichnung SBB BDe 4/4 steht für eine Serie von elektrischen Personen- und Gepäck-Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die hauptsächlich für den Einsatz auf Nebenstrecken und im Regionalverkehr konzipiert wurden. Bezeichnung: (Original)CFe 4/4 (Bis 1956/1963: C-III. Klasse, F-Gepäckraum, e-elektrisch)Bezeichnung: (Ab 1963)BDe 4/4 (B-II. Klasse, D-Gepäckraum, e-elektrisch)Betriebsnummern: 1621–1651 (Ursprünglich 841–871)Anzahl: 31 FahrzeugeBaujahr: 1952–1955 (Bestellung ab 1949)Achsfolge: Bo’Bo‘ (zwei Drehgestelle, je zwei …

Mehr erfahren

ElektrolokomotiveAe 6/6 – SBB

Die SBB Ae 6/6 ist eine der bekanntesten und ikonischsten Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ist vor allem unter ihrem Spitznamen „Gotthardlokomotive“ oder „Kantonslok“ bekannt. Bauzeit: Die Lokomotiven wurden zwischen 1952 und 1966 gebaut (insgesamt 120 Stück). Zweck: Sie wurde als leistungsstarke Universallokomotive für den schweren Verkehr auf der anspruchsvollen Gotthardbahn (Nord-Süd-Achse durch die Alpen) beschafft. Sie war die …

Mehr erfahren
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this