Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Die für die US-amerikanische New Jersey Transit gebauten Elektrolokomotiven ALP-46 und ALP-45DP haben Drehgestelle ähnlich der Baureihe 101. Bilder E-Lok …
Mehr erfahrenEisenbahn
Diesellok Diverse Teil 7
Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7. Bilder diverser Dieselloks Teil 7 Diesellok – Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok – Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok T.6533 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok M 13 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok 145 1024 Aufnahme: …
Mehr erfahrenDiesellok Diverse Teil 6
Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7. Bilder diverser Dieselloks Teil 6 Diesellok R 21 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok WEG 13 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Köf Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok 2068012-0 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok V 10 101 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok V 10 101 …
Mehr erfahrenDiesellok BR 232 Teil 2
Weitere Bilder von Diesellok BR 232 Diesellok BR 232 419-2 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 561-1 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 800-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 051-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 051-3 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok BR 232 571-0 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 232 415-0 Aufnahme: Werner …
Mehr erfahrenStraßenbahnmuseum Wien
Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie. Wenig später wurde die Wiener Tramwaygesellschaft (WT) gegründet. Ab 1872 existierte die Neue Wiener Tramwaygesellschaft (NWT) als Konkurrent. 1883 fuhr die erste Dampftramway. 1897 wurde die Elektrifizierung begonnen und die Kommunalisierung eingeleitet. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes erreichte seinen Höhepunkt in der Zwischenkriegszeit. Heute wird die Wiener Straßenbahn von den städtischen Wiener Linien betrieben. Die …
Mehr erfahrenWaldbahn
Waldbahn ist seit dem 29. September 1996 der Markenname für Züge der Länderbahn GmbH (damals Regentalbahn AG) auf den Bahnstrecken Plattling–Bayr. Eisenstein, Zwiesel–Grafenau und Zwiesel–Bodenmais. Seit dem 12. September 2016 befährt die Waldbahn auch die Bahnstrecke Gotteszell–Viechtach.nsgesamt verkehren zwölf Triebwagen des Typs Regio-Shuttle der Baujahre 1996 und 1997. Ein Großteil der Triebwagen trägt Namen von angefahrenen Gemeinden oder Einrichtungen der Region. Die Triebwagen haben klassische Schraubenkupplungen und wurden von Adtranz hergestellt. Die zwölf Fahrzeuge besitzen im Niederflurteil …
Mehr erfahrenS-Bahn Hamburg
Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg. Sie gehört mit der U-Bahn, der AKN und den Zügen des Regionalverkehrs (RB und RE) zum Angebot des Schienenpersonennahverkehrs in der Hansestadt und ihrem Umland. Als einzige S-Bahn Deutschlands verwendet das Hamburger System sowohl Gleichspannung (1200 V), die von einer neben dem Gleis angebrachten, seitlich bestrichenen Stromschiene entnommen wird, als auch – auf der Außenstrecke nach Stade – Wechselspannung (15 kV, 16,7 Hz), die über konventionelle Oberleitung bezogen wird. Das Hamburger S-Bahn-Netz ist …
Mehr erfahrenS-Bahn 470 128 Sonderfahrt
Am 1 Mai 2022 konnte man in Hamburg eine Stadtrundfahrt mit dem S-Bahn Zug 470 128 aus dem Jahr 1969 machen. Auf ca. 230 km ging es durch das gesamte Gleichstromnetz der Hamburger S-Bahn. Los ging es nach 10 Minuten Betriebsbedingter Verspätung in Hamburg Ohlsdorf um 10:12 Uhr los. Der Zug bestand aus zwei 2. Klasse und ein 1.Klasse Wagen. …
Mehr erfahrenS-Bahn HH-Ohlsdorf
Der Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf ist ein Umsteigebahnhof der S-Bahn Hamburg mit der Linie S1 sowie der Hamburger U-Bahn-Linie U1 im Stadtteil Ohlsdorf. Täglich stiegen 2019 am U-Bahnhof durchschnittlich 31.892 Personen ein und aus (mo–fr, 2019). Das Kürzel der Station bei der U-Bahn-Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „OH“. S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf02.1996 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf07.08.1985 S-Bahn – Hamburg Ohlsdorf04.1995 …
Mehr erfahrenEBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 3
Heute gibt es einen Rad und Fußweg der von Ulzburg über Henstedt und Wakendorf II nach Bad Oldesloe führt. Hier ein paar Bilder von der ehemaligen Bahntrasse und Sehenswertes neben der Strecke.Alle Bilder und Aufnahmen von Karl-Heinz Kruse. Bahnhof Ulzburg2022 Ehemalige Bahntrasse der EBOZwischen Henstedt und Ulzburg Henstedt UlzburgOrtsteil Henstedt Ehemalige Bahntrasse der EBOHeute Radweg Richtung Bad Oldesloe Ehemalige Bahntrasse …
Mehr erfahren