Die Diesellok V 200 ist eine der bekanntesten und ikonischsten Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) aus der Zeit des Wirtschaftswunders.Sie markierte in den 1950er Jahren den Durchbruch der DB im Bau von schweren Diesellokomotiven für den Streckendienst und wurde zum Symbol des modernen Fernverkehrs der jungen Bundesrepublik.Baureihen Varianten: V 200.0 (Später BR V 220) Und V 200.1 (Später BR V …
Mehr erfahrenEisenbahn
Diesellokomotiven der HGK
HGK steht für die Häfen und Güterverkehr Köln AG. Es handelt sich um ein großes deutsches Logistikunternehmen, das als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Köln (SWK) entstanden ist und sich auf den intermodalen Güterverkehr spezialisiert hat. Die HGK ist über ihre Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (ein Joint-Venture mit den Neuss Düsseldorfer Häfen) eine der größten privaten Güterverkehrsbahnen Deutschlands. Die HGK …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR 335
Die Diesellok BR 335 ist eine leichte Rangierlokomotive (auch Köf genannt) der Deutschen Bahn (DB). Sie gehört zur Familie der DB-Baureihe Köf III, die ursprünglich zwischen 1959 und 1969 für die Deutsche Bundesbahn (DB) gebaut wurde. Die 335er wurden hauptsächlich für den Verschub- und Rangierdienst auf Bahnhöfen und in Betriebswerken eingesetzt. Bauart: ZweiachsigDienstmasse (Gewicht): ca. 22 tHöchstgeschwindigkeit: 45 km/hLeistung: 177 …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR V 294
Die Diesellokomotive BR V 294 ist eine der wichtigsten und am weitesten verbreiteten schweren Rangier- und Übergabelokomotiven der Deutschen Bahn AG (DB Cargo). Sie gehört zur V 90-Familie und ist eine modernisierte Variante der ursprünglichen Baureihe 290. Die BR 294 ist eine umgebaute Version der DB-Baureihe 290 (ehemals V 90). Die V 90 wurde ab 1964 für den schweren Rangierdienst und Übergabeverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR 232
Die Diesellokomotive der Baureihe 232 ist eine legendäre und extrem zugkräftige sechsachsige Großdiesellokomotive, die aus der ehemaligen DDR-Baureihe 132 der Deutschen Reichsbahn (DR) hervorgegangen ist. Ihr bekanntester Spitzname ist „Ludmilla“. Ihr Spitzname ist Ludmilla (liebevoll, aufgrund ihrer sowjetischen Herkunft und ihrer „gewaltigen“ Erscheinung) oder seltener „Russendiesel“. Die Lokomotiven wurden in der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk, Ukraine) in der Sowjetunion für …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR 218
Die Diesellokomotive der Baureihe 218 ist die erfolgreichste und wichtigste Vertreterin der sogenannten V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Bahn (DB AG). Sie gilt als „Arbeitstier“ auf nicht-elektrifizierten Hauptstrecken in Deutschland und ist auch heute noch in Teilen im Einsatz. Baujahre: 1968/69 (Vorserie), 1971–1979 (Serie)Stückzahl: 398 Lokomotiven (Serie) plus Vorserien- und UmbauloksAchsfolge: B’B‘ – Zwei Drehgestelle mit …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR 215
Die Diesellokomotive der Baureihe 215 gehört zur sogenannten V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn (DB) und wurde zwischen 1968 und 1971 gebaut. Sie wurde als Übergangslösung beschafft, um die letzten Dampflokomotiven vor der Serienreife der stärkeren Baureihe 218 abzulösen. Sie war für den mittelschweren Reise- und Güterzugdienst vorgesehen. Insgesamt wurden 150 Lokomotiven (10 Vorserien- und 140 Serienloks) von Krupp, Henschel, Krauss-Maffei …
Mehr erfahrenDiesellokomotive BR 212
Die Diesellokomotive Baureihe 212 (ursprüngliche Bezeichnung der Deutschen Bundesbahn: V 100.20) ist eine sehr bekannte und weit verbreitete vierachsige dieselhydraulische Lokomotive. Sie ist die leistungsstärkere Variante der V 100-Familie (neben der schwächeren Baureihe 211, ehemals (V 100.10). Die BR 212 war für den leichten bis mittelschweren Reise- und Güterzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen vorgesehen und sollte Dampflokomotiven ablösen. Sie wurde …
Mehr erfahrenDampflokomotive BR 64 – Bubikopf
Die Dampflokomotive der Baureihe 64 (Spitzname Bubikopf) ist eine bekannte deutsche Einheits-Personenzugtenderlokomotive. Sie wurde von der Deutschen Reichsbahn (DRG) für den Personenzugdienst auf Nebenbahnen entworfen.Die Lokomotiven wurden von 1928 bis 1940 gebaut. Es entstanden insgesamt 520 Exemplare.Es handelt sich um eine Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1’C1′ h2t (drei gekuppelte Treibachsen in der Mitte, je eine Laufachse vorn und hinten).Höchstgeschwindigkeit: In …
Mehr erfahrenDampflok BR 50 – Güterzuglokomotive
Die Dampflokomotive der Baureihe 50 ist eine der erfolgreichsten deutschen Güterzuglokomotiven und wurde aber auch für den Personenzugverkehr eingesetzt. Ein Paar Daten über die Dampflok BR 50 Entwicklung und Bau: Die Baureihe 50 wurde ab 1937 für die Deutsche Reichsbahn in Auftrag gegeben, um eine leistungsfähige, einfach gebaute und pflegeleichte Güterzuglokomotive mit einer geringen Achslast von 15 Tonnen zu schaffen, …
Mehr erfahren
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder