Eisenbahn

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 2

Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr. Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach …

Mehr erfahren

EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 1

Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, seit 1966: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird. Am 15. Juli 1896 wurde die zehn Kilometer lange Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt durch die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-AG eröffnet. Diese wurde am 9. Juni 1907 von der am 3. Dezember 1904 gegründeten Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG (EBOE) in Elmshorn übernommen. Sie eröffnete am selben Tag die weiterführende Strecke Barmstedt – Ulzburg …

Mehr erfahren

AKN – Altona – Kaltenkirchen – Neumünster

In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen. Im Jahr 1879 regte die Altonaer H. K. Notnagel & Co. als Pächter des bei Quickborn befindlichen Himmelmoores, wo Torf als Heizmittel abgebaut wurde, den Bau einer Eisenbahn zur Beförderung des Torfs an. …

Mehr erfahren

Diesellok Diverse Teil 5

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7 Bilder diverser Dieselloks Teil 5 Diesellok der SBB Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok NEG V 170 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 120 506 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 120 281 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok V 200.01 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 292 058-6 Aufnahme: Werner …

Mehr erfahren

Diesellok Diverse Teil 4

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7 Bilder diverser Dieselloks Teil 4 Diesellok BR 294 345-4 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 294 357-0 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 294 169-4 Aufnahme: Werner Schwan DiesellokAufnahme: Werner Schwan Diesellok H.F. Webe Aufnahme: Werner Schwan Diesellok Feldbahn Aufnahme: Karl-Heinz Reichert Diesellok …

Mehr erfahren

Diesellok Diverse Teil 3

Auf dieser Seite und weiteren Seiten habe ich eine Sammlung verschiedener Diesellokomotiven zusammen gestellt. Diverse Dieselloks 1 – 7 Bilder diverser Dieselloks Teil 3 Diesellok 105 970 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 1602 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 1602 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok 5517 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok NEG Aufnahme: Werner Schwan Diesellok BR 212 319-8 Aufnahme: Werner Schwan Diesellok Aufnahme: Werner …

Mehr erfahren

Diesellok HGK

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung. Die Aktivitäten des Eisenbahngüterverkehrs und die Hafengeschäfte hat die HGK im August 2012 in die Rhein Cargo eingebracht, ein Joint-Venture mit den Neuss-Düsseldorfer Häfen. In der Galerie ein paar Bilder von Dieselloks der HGK. Bilder von …

Mehr erfahren

Diesellok BR 232 Teil 1

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130  wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Lokomotiven sind mit einer bis dahin bei den deutschen Bahnen weniger üblichen dieselelektrischen Kraftübertragung ausgerüstet. Das Baumuster wurde noch als V 300 001 auf der Leipziger Messe vorgestellt, es gelangte mit dieser Nummer …

Mehr erfahren

Diesellok BR 212

Die Baureihe V 100 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100. Sie wurde nach dem Prototyp V 100 006, ab 1960 als V 100 2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 10010 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in …

Mehr erfahren

Schmalspurbahnen

Als Schmalspurbahn wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist. Dies gilt auch in Gebieten, wo die vorherrschende Spurweite schmaler als weltweit üblich ist, etwa in Südafrika. Das Gegenstück zur Schmalspurbahn ist die Breitspurbahn, welche eine breitere Spurweite als die Normalspur hat. Bilder von der Schmalspurbahn Dampflok …

Mehr erfahren