In den 60er und 70er Jahren benutzte ich Züge der AKN, EBO und ANB. Meine Lehrstelle befand sich in Hamburg-Ochsenzoll wo ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker (Heute KFZ-Mechatroniker) machte. Für die Fahrt zur Arbeitsstelle nutze ich diese Bahnen.Die Alsternordbahn (ANB) ist eine Eisenbahnstrecke die im Norden Hamburgs und im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, die heute größtenteils der AKN Eisenbahn GmbH …
Mehr erfahrenEisenbahn
Diesellokomotive BR 216
Die Diesellokomotive der Baureihe 216 (ursprüngliche Bezeichnung V 160) ist ein wichtiger Typ in der Geschichte der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Beginn der sogenannten V 160-Familie (zu der auch die Baureihen 210, 215, 217, 218 und 219 gehören). Typ: Einmotorige Großdiesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung.Achsfolge: B’B‘ (zwei Drehgestelle mit je zwei angetriebenen Achsen).Entwicklung und Bau: Die Entwicklung begann Ende der …
Mehr erfahrenEBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 3
Heute gibt es einen Rad und Fußweg der von Ulzburg über Henstedt und Wakendorf II nach Bad Oldesloe führt. Hier ein paar Bilder von der ehemaligen Bahntrasse und Sehenswertes neben der Strecke.Alle Bilder und Aufnahmen von Karl-Heinz Kruse. Bahnhof Ulzburg2022 Ehemalige Bahntrasse der EBOZwischen Henstedt und Ulzburg Henstedt UlzburgOrtsteil Henstedt Ehemalige Bahntrasse der EBOHeute Radweg Richtung Bad Oldesloe Ehemalige Bahntrasse …
Mehr erfahrenEBO – Elmshorn–Barmstedt–Bad Oldesloe 2
Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr. Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach …
Mehr erfahrenE-Lok BR 1142 – Österreich
Die ÖBB Baureihe 1142 ist eine elektrische Universallokomotive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die durch den Umbau von Lokomotiven der Baureihe 1042.5 entstanden ist. Ursprung: Die 1142er basiert auf der Baureihe 1042 (speziell der 3. Bauserie, 1042.531 bis 1042.707), die zwischen 1963 und 1977 gebaut wurde und als „Urgestein der Nachkriegszeit“ galt.Umbau: Der Umbau zur Baureihe 1142 fand hauptsächlich in den …
Mehr erfahrenSchmalspurbahnen in Deutschland
Als Schmalspurbahn wird jede Eisenbahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als 1435 Millimeter ist. Die häufigsten Spurweiten im deutschen und europäischen Raum sind: – 1000 mm (Meterspur): Sehr verbreitet, z. B. in der Schweiz und bei den Harzer Schmalspurbahnen.– 750 mm: Typisch für die sächsischen Schmalspurbahnen.– 600 mm: Häufig bei Feld- und Waldbahnen (Industriebahnen) sowie Museumsbahnen. Ihre Blütezeit erlebten Schmalspurbahnen in …
Mehr erfahrenVerschiedene Dampflokomotiven
Dampflokomotiven dominieren das Eisenbahnwesen von ihrer Erfindung im frühen 19. Jahrhundert bis zum Traktionswandel hin zu Diesel- und Elektrolokomotiven in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Funktionsweise:– Feuerung: In der Feuerbüchse wird Brennstoff (meist Kohle, aber auch Öl, Torf oder Holz) verbrannt.– Dampferzeugung: Die dabei entstehende Hitze heizt das Wasser im Kessel auf. Das Wasser verdampft und es entsteht unter …
Mehr erfahrenDampflokomotive BR 012 100-4
Die Dampflokomotive 012 100-4 gehört zur berühmten Baureihe 01.10 der Deutschen Reichsbahn (DRG), die später bei der Deutschen Bundesbahn (DB) zur Baureihe 012 wurde. Die 01.10 war eine Einheits-Schnellzuglokomotive mit drei Zylindern, die Ende der 1930er Jahre von der DRG für den schweren Schnellzugdienst entwickelt wurde. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Dampflokkonstruktionen.Technik: Achsfolge 2’C1′ h3 (zwei führende Laufachsen, …
Mehr erfahrenDampflok BR 52 – Die Kriegslokomotive
Die Dampflokomotive der Baureihe 52 (BR 52) ist eine der bekanntesten und meistgebauten Dampfloks der Welt. Sie ist auch als Kriegslokomotive bekannt. Einige Daten zur BR 52 Kriegslokomotive (KDL 1): Die BR 52 wurde während des Zweiten Weltkriegs als stark vereinfachte Version der Baureihe 50 (BR 50) entwickelt, um dem stark gestiegenen Transportbedarf der Deutschen Reichsbahn (DR) unter Kriegsbedingungen gerecht …
Mehr erfahren
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder