Ein paar Zahlen über das Miniatur Wunderlandüber 1600 qm Modellfläche289.500 Figuren47 startende und landende Flugzeugemehr als 10.300 Autos1392 Signale zum steuern der Anlage4669 verschiedene Gebäude489.500 LEDs bringen die Anlage zum Leuchten16.490 m Gleise wurden verlegt1166 Züge verkehren auf der Anlage145.000 Bäume wurden gesetztÜber 39 Millionen Euro hat der Bau bis jetzt gekostet und mehr als 1.050.000 Stunden wurden an der …
Mehr erfahrenAnlagenpotraits
Miniatur Wunderland Teil 1
Miniatur-Wunderland in Hamburg ist eines der größten Modellbahnanlagen der Welt.Die Besucher begehen die Anlage in verwinkelten Gängen mit halbinselartigen Ausbuchtungen auf zwei Ebenen. Führungen „hinter die Kulissen“ erfolgen u. a. in Gängen zwischen der Anlage und den Wänden mit u. a. Einblicken auf die Schattenbahnhöfe und die Technik für den Flugbetrieb.Die Anlage besteht (Stand: Mai 2023) aus zwölf fertiggestellten Abschnitten …
Mehr erfahrenModellbundesbahn
Die Modellbahnanlage der Modellbundesbahn ist anders als viele Schauanlagen. Sämtliche Gebäude, Brücken und Bäume gibt es nicht von der Stange. Sie werden hier in Handarbeit nach Originalplänen nach gebaut. Einzigartig ist auch das große Viadukt mit einer Länge von 552 cm.Alles auf der Modellbahnanlage spielt sich in den 70er Jahren ab. Im laufe der Jahre entstanden in mehreren Bauabschnitten Weserstein, …
Mehr erfahrenSchrankanlage
Diese Anlage wurde von Frowald Rünzi in den Jahren 1984 – 1986 erbaut. Wie der Titel schon sagt, verschwindet die Anlage bei Nichtgebrauch in einem Schrank, d.h. sie lässt sich dort hineinklappen. Am linken Bahnhofskopf des Bahnhofes Buchheide ist ein Dampflok-BW angegliedert. Für die modernere Traktion ist eine Dieseltankstelle eingerichtet. Die E-loks, die lediglich auf der Talstrecke verkehren, werden in …
Mehr erfahren