Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)

Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, abgekürzt BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Sie entstand am 1. Januar 1943 durch die Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (BV) und betrieb die 17 km lange Schmalspurbahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die von Bex über Gryon und Villars auf den Col de Bretaye führt. Der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières wurde 1963 eingestellt.
1999 fusionierte die BVB zu den Transports Publics du Chablais (TPC).


Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
BDeh 4/4 83 + Bt 65
Regionalzug 32 – Box – Villars
14.12.1991
Aufnahme: Heinz Sigrist

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
Be 2/3 15
Regionalzug 212 – Bex – Bevieux
08.07.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
Bt 61 + B 51 + HGe 4/4 31
Regionalzug 26 – Bex – Villars
08.07.1995
Aufnahme: Heinz Sigrist

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
BDeh 2/4 23
Bex
14.07.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye (BVB)
OC 26 + OC 252 + OMo 123
Bex
14.07.1996
Aufnahme: Heinz Sigrist


Mehr über die Eisenbahn Schweiz – BVB auf Wikipedia