Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)

Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) waren eine bedeutende Eisenbahngesellschaft im Kanton Freiburg, Schweiz, die durch mehrere Fusionen entstand und schliesslich in den heutigen Freiburger Verkehrsbetrieben aufging.

Die GFM wurde am 1. Januar 1942 durch den Zusammenschluss von drei Bahngesellschaften gegründet, um den Bahnverkehr im Kanton effizienter zu gestalten:

Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG): Eine Meterspurbahn (Schmalspur) mit Strecken wie Palézieux – Châtel-Saint-Denis – Bulle – Montbovon und Bulle – Broc-Fabrique (zur Cailler-Schokoladenfabrik).
Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet (FMA): Eine Normalspurbahn (Freiburg – Murten – Ins).
Chemin de fer Bulle–Romont (BR): Eine ebenfalls normalspurige Verbindung (Bulle – Romont).

Die GFM existierte bis ins Jahr 2000. Am 1. Januar 2000 fusionierte die GFM rückwirkend mit der Transport en commun de Fribourg (TF), den städtischen Verkehrsbetrieben von Freiburg. Aus dieser Fusion entstand der heutige Verkehrsbetrieb: die Transports publics fribourgeois (TPF) (Freiburgische Verkehrsbetriebe). Die TPF betreiben heute den gesamten öffentlichen Verkehr (Eisenbahn- und Buslinien) in der Region.

Das damalige Streckennetz der GFM war durch unterschiedliche Spurweiten und Stromsysteme gekennzeichnet:

Normalspurnetzt (1435 mm)
Bulle – Romont: Diese Strecke verbindet die Region Greyerz mit der SBB-Strecke Lausanne–Bern. Die BR nahm den Betrieb bereits 1868 auf; die GFM elektrifizierte die Strecke 1946 mit dem SBB-System (15000V Wechselstrom).
(Freiburg) – Murten – Ins (Anet): Ein wichtiger Teil des Normalspurnetzes. Die Züge der TPF benutzen hier teilweise die Gleise der SBB.

Meterspurnetz (1000 mm)
Montbovon – Bulle – Palézieux: Diese Schmalspurstrecke ist ein wichtiger Teil des regionalen Verkehrs und bildet zusammen mit der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) ein grösseres Schmalspurnetz in der Westschweiz.
Bulle – Broc-Fabrique: Die Stichstrecke zur Schokoladenfabrik war lange Zeit Meterspur. Sie wurde 2021 stillgelegt, umgespurt und ist seit 2022/2023 als Normalspurstrecke wieder in Betrieb.


Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
RABDe 4/4 171 + Bt 371
Regionalzug 48 - 04.09.1991
Ins - Fribourg
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
RABDe 4/4 171 + Bt 371
Regionalzug 48 – 04.09.1991
Ins – Fribourg
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
RABDe 4/4 171 + Bt 371
Regionalzug 48 - 04.09.1991
Ins - Fribourg
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
RABDe 4/4 171 + Bt 371
Regionalzug 48 – 04.09.1991
Ins – Fribourg
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Be 4/4 133 
Regionalzug 253 - 07.03.1992
Broc Fabrique - Bulle
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Be 4/4 133 
Regionalzug 253 – 07.03.1992
Broc Fabrique – Bulle
Aufnahme: Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Be 4/4 111
Bulle - 07.03.1992
Aufnahme Heinz Sigrist

Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Be 4/4 111
Bulle – 07.03.1992
Aufnahme Heinz Sigrist


Mehr über die GFM auf Wikipedia


Anzeige

Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 12)
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this