Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ist eine weltbekannte und historisch bedeutsame Bergbahn in der Schweiz. Sie ist berühmt, da sie die erste Bergbahn Europas war.
Heute ist die VRB Teil der Rigi Bahnen AG, die das gesamte Bahn- und Seilbahnnetz auf die Rigi betreibt.
Die Konzession für den Bau wurde 1869 an die Ingenieure Riggenbach, Naeff und Zschokke erteilt. Die Bahn wurde in nur zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt.
Die Eröffnung erfolgte am 21. Mai 1871 und führte zunächst von Vitznau bis Rigi Staffelhöhe. Die Verlängerung bis Rigi Kulm (die ursprünglich von den Schwyzer Pionieren gebaut und an die VRB verpachtet wurde) erfolgte 1873.
Dampflokomotiven: In der Anfangszeit wurden Dampflokomotiven mit stehendem Kessel eingesetzt (z. B. Lok Nr. 7 von 1873). Die Dampfära endete 1937 mit der vollständigen Elektrifizierung der Strecke.
Historische Fahrzeuge: Die Rigi Bahnen AG unterhält eine einzigartige Nostalgieflotte. Die Dampflok Nr. 7 (mit dem umgebauten liegenden Kessel) und die Dampfloks Nr. 16 und 17 sind auch heute noch zu besonderen Anlässen oder für Extrafahrten in Betrieb.
Streckenverlauf: Die Strecke führt über eindrucksvolle Bauwerke wie die Schnurtobelbrücke zwischen Mittlerschwanden und Grubisbalm.
Winterbetrieb: Die Bahn nahm 1906 erstmals den Winterbetrieb auf, was einen großen Schritt für den Tourismus auf der Rigi bedeutete.
Fusion: 1992 fusionierte die VRB mit ihrer einstigen Konkurrentin, der Arth-Rigi-Bahn (ARB) und der Luftseilbahn Weggis-Rigi Kaltbad (LWRK) zur heutigen Rigi Bahnen AG. Die beiden Zahnradbahnen waren historisch strikt getrennt und wurden erst 1990 in Rigi Staffel mit einem Verbindungsgleis verbunden.
mehr über die VRB auf Wikipedia
Anzeige
Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 12)
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder






