Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)

Die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM) war eine kleine, aber historisch bedeutende normalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz, die heute nicht mehr existiert.

Die WM wurde ursprünglich mit 1000 Volt Gleichstrom betrieben (später 1200 V). Damit unterschied sie sich von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Mitte der 1960er-Jahre (ab 1966) wurde die Bahn komplett modernisiert und auf das SBB-übliche System von 15’000 Volt Wechselstrom (16 2/3 Hz) umgestellt. Dies ermöglichte einen unkomplizierteren Austausch mit SBB-Fahrzeugen, besonders im Güterverkehr.
Die Bahn überwand zwischen Villmergen und Sarmenstorf den sogenannten Seerücken und wies eine beachtliche Steigung von bis zu 42 Promille auf.
Neben dem Personenverkehr erfüllte die WM eine wichtige Aufgabe im Güterverkehr für die Industrie- und Gewerbebetriebe im Freiamt.

Der Personenverkehr der WM wurde 1997 eingestellt, da er wirtschaftlich nicht mehr tragbar war. Die Bedienung der Strecke wurde auf Busbetrieb umgestellt (heute betrieben durch die Limmat Bus AG im Auftrag der Aargau Verkehr AG).

Der Abschnitt von Villmergen bis zur Endstation Fahrwangen-Meisterschwanden wurde grösstenteils demontiert.
Teile des Trasse dienen heute als Fuß- und Radweg.


Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
BDe 4/4 1 
Regionalzug 4932 - Villmergen - 05.05.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
BDe 4/4 1
Regionalzug 4932 – Villmergen – 05.05.1996 Aufnahme: Heinz Sigrist

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
B 26 
Fahrwangen - Meisterschwanden - 06.05.1995 Aufnahme: Heinz Sigrist

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
B 26
Fahrwangen – Meisterschwanden – 06.05.1995 Aufnahme: Heinz Sigrist


mehr über WM auf wikipedia


Anzeige

Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 12)
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this