EBO – Elmshorn – Barmstedt – Bad Oldesloe – 2

Neben dem Personenverkehr gab es auch den Güterverkehr.
Personenverkehr war nur zwischen Elmshorn und Barmstedt lohnend. Zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe wurde der Verkehr ab 1931 auf Triebwagen umgestellt. Der Güterverkehr war ausreichend. Nach der Grenzziehung nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg 1945 zwischen der britisch besetzten Zone (Schleswig-Holstein) und der sowjetisch besetzten Zone (Mecklenburg) gab es die Durchgangsgüterzüge aus Richtung Osten nicht mehr. Das besserte sich nach Öffnung des Übergangs Herrnburg bei Lübeck. Infolge von Produktionseinstellungen und Verkehrsverlagerung entfielen diese Transporte in den 1970er Jahren. Das Geld für eine notwendige Streckensanierung fehlte, die Gleise lagen noch in Kiesbettung.


EBO
Langeln 22.09.1973

EBO
Wakendorf-Götzberg 06.1973

EBO
Barmstedt 06.1973

EBO
Henstedt-Kisdorf 22.09.1973

EBO
Blumendorf 04.01.1975

EBO
Henstedt-Wohld 30.06.1973

EBO
Schienenersatzverkehr Strunk 06.1973

EBO
Grabau 06.05.1972

Ehemaliger Bahnhof Wakendorf-Götzberg ist heute in Privatbesitz.
Aufnahme: Karl-Heinz Kruse

Bahnhof Wakendorf-Götzberg gebaut mit einem Bausatz von Auhagen (11433 H0).
Foto und Aufnahme: Karl-Heinz Kruse

Bahnhof Wakendorf-Götzberg gebaut mit einem Bausatz von Auhagen (11433 H0).
Foto und Aufnahme: Karl-Heinz Kruse

Bahnhof Wakendorf-Götzberg gebaut mit einem Bausatz von Auhagen (11433 H0).
Foto und Aufnahme: Karl-Heinz Kruse


Die Bilder von der AKN, ANB und der EBO sind von www.nahverkers-bilder.de
Bei Fragen zu den Bildern bitte Email über das Kontaktformular.