Die Dampflokomotive der Baureihe 50 ist eine der erfolgreichsten deutschen Güterzuglokomotiven und wurde aber auch für den Personenzugverkehr eingesetzt.
Ein Paar Daten über die Dampflok BR 50
Entwicklung und Bau: Die Baureihe 50 wurde ab 1937 für die Deutsche Reichsbahn in Auftrag gegeben, um eine leistungsfähige, einfach gebaute und pflegeleichte Güterzuglokomotive mit einer geringen Achslast von 15 Tonnen zu schaffen, die universell einsetzbar war, auch auf Nebenbahnen.
Bauzeit: Von 1939 bis 1948 wurden insgesamt 3164 Maschinen (europaweit, größtenteils für die DR) gebaut.
Achsanordnung: Sie hat die Achsfolge 1’E h2 (eine führende Laufachse und fünf gekuppelte Treibachsen, Heißdampf, zwei Zylinder).
Leistung und Geschwindigkeit: Die Leistung beträgt etwa 1186 kW (ca. 1625 PSi), und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h.
Einsatz: Die BR 50 wurde hauptsächlich im Güterzugverkehr eingesetzt, bewährte sich aber aufgrund ihrer Vielseitigkeit auch vor Personenzügen und im schweren Rangierdienst.
Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben zahlreiche Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR.
DB: Die Loks wurden in das neue EDV-Nummernschema in die Baureihen 050, 051, 052 und 053 eingruppiert. Die letzten Exemplare schieden 1977 aus dem Dienst aus.
DR: Hier wurden viele Loks ab 1957 zu den sogenannten „Reko-Loks“ der Baureihe 50.35 mit Neubaukesseln umgebaut, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern. Die letzten Lokomotiven der BR 50.35 beendeten ihren aktiven Dienst im Jahr 1988.
Bilder Dampflok BR 50
Mehr Informationen über die Baureihe 50 – auf Wikipedia
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder



