Die Baureihe 103 (ursprünglich E 03) ist eine der berühmtesten und elegantesten Elektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und gilt als das Flaggschiff des deutschen Fernverkehrs. Mit ihr begann das Zeitalter der 200 km/h schnellen Reisezüge in Deutschland.
Baujahre: 1970 – 1974
Stückzahl: 149 (4 Vorserienloks E 03 und 145 Serienloks 103.1)
Achsfolge: Co’Co‘ (sechs einzeln angetriebene Achsen in zwei Drehgestellen)
Dienstmasse: ca. 114 – 116 t
Länge über Puffer: 19.500 mm (Vorserie & frühe Serie), 20.200 mm (verlängerte Serie ab 103 216)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 7.780 kW
Sie war bei ihrer Indienststellung eine der leistungsstärksten einteiligen Lokomotiven der Welt und hält bis heute den Rekord für die höchste Laufleistung in Deutschland (103 157 fuhr 1972 über 50.000 km in 31 Betriebstagen).
Die BR 103.1 wurde für den schweren, schnellen IC-Verkehr konzipiert und konnte Züge von über 600 Tonnen mit 200 km/h befördern.
Anfangs gab es Probleme mit den Stromabnehmern und der automatischen Fahr- und Bremssteuerung (AFB), die aber durch technische Weiterentwicklungen (z.B. neue Einholm-Stromabnehmer) behoben wurden.
Mit der Einführung der ICE-Züge ab den 1990er Jahren und der moderneren Baureihe 101 wurden die 103er schrittweise aus dem Regelbetrieb verdrängt und ab den 2000er Jahren ausgemustert.
Heute sind einige Maschinen als Museumslokomotiven erhalten (z. B. E 03 001, 103 245) und werden für Sonderfahrten eingesetzt, was ihren Legendenstatus in der Eisenbahnwelt unterstreicht.
Mehr über die E-Lok BR 103 auf Wikipedia
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder









