Dampflokomotiven dominieren das Eisenbahnwesen von ihrer Erfindung im frühen 19. Jahrhundert bis zum Traktionswandel hin zu Diesel- und Elektrolokomotiven in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Funktionsweise:
– Feuerung: In der Feuerbüchse wird Brennstoff (meist Kohle, aber auch Öl, Torf oder Holz) verbrannt.
– Dampferzeugung: Die dabei entstehende Hitze heizt das Wasser im Kessel auf. Das Wasser verdampft und es entsteht unter hohem Druck stehender Wasserdampf.
– Kraftübertragung: Der Hochdruckdampf wird über Rohre in die Zylinder geleitet, wo er einen
Kolben in Bewegung setzt (hin und her).
– Antrieb: Die geradlinige Bewegung des Kolbens wird über eine Treibstange und eine Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgewandelt und auf die Treibräder übertragen. Gekuppelte Achsen (Kuppelräder) verteilen die Kraft auf weitere Räder.
– Steuerung: Eine komplexe Steuerung (häufig Bauart Heusinger oder Walschaerts) regelt den Dampfstrom zum Kolben und bestimmt so Fahrtrichtung und Leistung.
– Als Betriebsmittel benötigt die Lokomotive neben Brennstoff auch große Mengen an Wasser (im Tender oder in den Seitenkästen bei Tenderlokomotiven).
Wichtige Deutsche Baureihen:
Baureihe 01: Die legendäre Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Symbol für deutsche Schnellzüge.
Baureihe 44 („Jumbo“): Schwere Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1’E h3 (fünf Kuppelachsen). Das Arbeitstier für schwere Kohle- und Erzzüge.
Baureihe 52 („Kriegslok“): Die meistgebaute deutsche Lokomotive (über 6.700 Stück). Eine vereinfachte Konstruktion für den Masseneinsatz während des Zweiten Weltkriegs, später oft als Rekolok modernisiert.
Baureihe 18.4 (Bayerische S 3/6): Elegante Vierzylinder-Verbundlokomotive der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, später in die DRG übernommen, galt lange als eine der schönsten deutschen Loks.
Baureihe 18 201: Die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt (zeitweise über 180km/h). Eine Rekolok-Schöpfung der Deutschen Reichsbahn (DDR).
Heute sind Dampflokomotiven hauptsächlich im Museums- und Sonderverkehr sowie auf den noch betriebenen Schmalspurbahnen (wie im Harz oder in Sachsen) zu erleben.
Modellbauwelt24 Modell und Dioramenbau in 1zu87, Eisenbahn und Reisebilder









